Hannover, Staatsoper Hannover, Premiere: TOSCA, 02.10.2014

Hannover, Staatsoper Hannover, Premiere: TOSCA, 02.10.2014
Staastoper Hannover.jpg

Staatsoper Hannover

Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski
Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski

Premiere: Tosca von Giacomo Puccini (1900)

Tosca ist Puccinis dramatischstes und erbarmungslosestes Werk. In der Geschichte um eine Sängerin, die aus Liebe und ungewollt zur Widerstandskämpferin wird und sich dem politischen Machtapparat gegenüberstellt, bricht die Realität brutal in die Kunstwelt ein, bricht dessen Harmonie auf und erschüttert den Traum von Schönheit.

Diese Oper am Beginn des 20. Jahrhunderts kennt den schönen Moment des Innehaltens nur noch als irrealen. Musikalisch zeigen dies die wenigen »Arien« des Werkes, die sich in ihrer Kürze dem unerbittlichen Handlungsablauf geradezu entgegenzustemmen scheinen.

Bei der Uraufführung der Oper am 14. Januar 1900 in Rom artikulierten sich heftige ästhetische Einwände. Tosca wurde als Verrat am Lyrismus der Bohème empfunden. Der Erfolg aber war nicht aufzuhalten. Die Explosivität, die ungeschminkte Expressivität, aber auch die Momente einer sehr gefährdeten Innerlichkeit haben gerade in ihrer Brechung nichts von ihrer faszinierenden Kraft verloren.

Musikalische Leitung Mark Rohde Inszenierung, Bühne und Kostüme Alexandra Szemerédy, Magdolna Parditka Licht Susanne Reinhardt Chor Dan Ratiu Dramaturgie Klaus Angermann

Besetzung:Flora Tosca: Kelly God/Brigitte Hahn, Mario Cavaradossi: Rafael Rojas/Andrea Shin Scarpia: Stefan Adam/Brian Davis, Spoletta: Gevorg Hakobjan/Ivan Tursic Angelotti: Shavleg Armasi/Michael Dries Mesner/Sciarrone: Per Bach Nissen/Daniel Eggert, Schließer: Faris Schulz Hirtenknabe: Eunhye Choi/Stella Motina

Einführungsmatinne: So, 28.09.14, 11 Uhr, Laves-Foyer Premiere: Do, 02.10.14, 19:30 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung Gesellschaft der Freunde des Opernhauses Hannover e.V.

---| Pressemeldung Staatsoper Hannover |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs