Dresden, Landesbühne Sachsen, Premiere: KÖNIG ÖDIPUS / GIANNI SCHICCHI, 11.10.2014

Dresden, Landesbühne Sachsen, Premiere: KÖNIG ÖDIPUS / GIANNI SCHICCHI, 11.10.2014

Theater Landesbühnen Sachsen

Premiere: KÖNIG ÖDIPUS / GIANNI SCHICCHI

Zwei Operneinakter von Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini

11. Oktober 2014, 19.00 Uhr im Stammhaus in Radebeul

König Ödipus, vertont von Leoncavallo, schildert tragische Verstrickungen in Familienbande von antiken Dimensionen: Je aktiver der Machtmensch Ödipus – bei uns im Sizilien der 1950iger Jahre angesiedelt - seinem Schicksal zu entkom¬men sucht, desto gezielter läuft er ihm in die Arme ... Auf den Psychokrimi folgt die Kriminalkomödie: Der arme, aber bauernschlaue Gianni Schicchi in Puccinis Komödie kann sein Schicksal erfolgreich wenden: Statt sich damit abzufinden, dass seine Tochter für die Familie des reichen Buoso Donati als Braut nicht in Frage kommt, versorgt Gianni sie durch einen raffinierten Trick mit der gewünschten Mitgift – aus dem Erbe eben jenes reichen Donati!

ML: Jan Michael Horstmann (König Ödipus) Hans-Peter Preu (Gianni Schicchi); I: Holger Potocki; A: Stefan Wiel

---| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |---

Read more

Wismar, Kirche St. Georgen, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Blomstedt, Mühlemann, NDR Elbphilharmonie Orchester, IOCO

Wismar, Kirche St. Georgen, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Blomstedt, Mühlemann, NDR Elbphilharmonie Orchester, IOCO

13.06.2025 Bach, Beethoven, eine Uraufführung und ein charismatischer Dirigent Festspiele MV in Wismar eröffnet   Der Startschuss ist gefallen, die Eröffnung vollzogen: Am Freitag, dem 13. Juni, – Achtung: kein schlechtes Omen! -  ging sie in Wismars grandioser gotischer Backsteinkirche St. Georgen über die Bühne, jener Auftakt des Festspielsommers 2025,

By Ekkehard Ochs
Dresden, Kulturpalast, Sinfoniekonzert Dresdner Philharmonie - Sanderling und Hadelich - IOCO

Dresden, Kulturpalast, Sinfoniekonzert Dresdner Philharmonie - Sanderling und Hadelich - IOCO

13. Juni 2025 Ein kluges Programm von beklemmender Aktualität!   Benjamin Britten und Dmitri Schostakowitsch verbindet nach einer ersten Begegnung 1960 in London, einem späteren Treffen in Aldeborough eine lebenslange, anregende Beziehung. So ahnt man in den Orchesterzwischenspielen des zweiten und dritten Satzes des Britten-Konzerts den Einfluss von Schostakowitsch, andrerseits orientiert

By Bernd Runge