Rudolstadt, Theater Rudolstadt, Die Dreigroschenoper – Bertold Brecht, 28.03.2020
März 9, 2020 by
Filed under Musical, Pressemeldung, Schauspiel, Theater Rudolstadt
Die Dreigroschenoper – Bertold Brecht
Und der Haifisch, der hat Zähne
Premiere 28. März 2020, Theater im Stadthaus
Unsterbliche Songs, ja Welthits, und eine bewusst banale Story aus dem Milieu der Gangster und Kriminellen – so kennt man Die Dreigroschenoper. Am 28. März feiert der Publikumsmagnet von Bertolt Brecht und Kurt Weill in der Regie von Mario Holetzeck am Theater Rudolstadt Premiere.
Brechts Stück, garniert mit Weills schmissig-schräger Musik, erzählt die Geschichte zweier sich im Londoner Stadtteil Soho gegenüberstehender Gangster: dem Verbrecher Macheath, genannt Mackie Messer, der gute Beziehungen zum Polizeichef „Tiger“ Brown unterhält, und dem Chef der Bettelmafia, Großunternehmer Jonathan Peachum. Dessen Geschäfte mit dem Elend der „Ärmsten der Armen“ laufen wie geschmiert. Als Peachum jedoch erfährt, dass seine Tochter Polly heimlich Mackie Messer geheiratet hat, trachtet er seinem Schwiegersohn nach dem Leben. Die Hinrichtung scheint beschlossene Sache, als Brown plötzlich als reitender Bote des Königs erscheint und nicht nur Mackies Begnadigung, sondern auch dessen Erhebung in den Adelsstand verkündet.

Bertold Brecht in Berlin © IOCO_ RMaass
Bertold Brechts Figuren deren Profession es ist, andere anzulügen und aus Eigennutz dem Weg zu räumen, Figuren, die Spaß am Täuschen und Betrügen haben. Und das Publikum? Es schaut und hört ihnen gerne dabei zu.
Regisseur Mario Holetzeck verlegt die Handlung, in der mit Spaß gelogen, betrogen und aus der Welt geschafft wird, in eine Art Zirkus. In seiner Manege treten Figuren vors Publikum, deren dreiste Skrupellosigkeit abstößt und zugleich fasziniert. Stets changierend zwischen Künstlerklamauk und Sozialkritik, öffnet sich so die doppelbödige Welt der „Dreigroschenoper“. Holetzeck arbeitet, wie schon bei seiner eindrucksvollen Inszenierung von Kafkas Prozess, wieder im Team mit Gundula Martin (Bühne und Kostüm), Gundula Peuthert (Choreografie) und Anke Tornow (Video). Auf der Bühne sind in den Hauptrollen zu erleben Markus Seidensticker, Serena Gruß (als Gast), Laura Bettinger und Marcus Ostberg sowie mit Benjamin Petschke, Johannes Arpe, Annika Rioux, Marie Luise Stahl, Manuela Stüßer, Rayk Gaida, Jakob Köhn, Philipp Haase und Jochen Ganser noch weitere Schauspielerinnen und Schauspieler des Rudolstädter Ensembles.
Bevor die „Dreigroschenoper“ 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin uraufgeführt werden konnte, rankten sich Skandale um die Produktion. Künstlerattitüden, Krankheitsfälle und Pannen brachten den Termin mehrfach ins Wanken. Noch am Premierentag wurde das Stück von Brecht und Weill um eine dreiviertel Stunde gekürzt. Selbst das Publikum reagierte zunächst verhalten, verfiel aber schließlich beim Kanonensong in regelrechte Euphorie und verhalf der „Dreigroschenoper“ zum großen Durchbruch.
Die Premiere ist bereits ausverkauft. Karten sind für die Aufführungen im Theater im Stadthaus am 11. und 23. April, um 19.30 Uhr sowie am 17. und 26. Mai, jeweils um 15 Uhr an den üblichen Vorverkaufsstellen sowie telefonisch unter 03672/422766 erhältlich.
Die Dreigroschenoper
Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht
nach John Gays »The Beggar’s Opera«
Übersetzt aus dem Englischen von Elisabeth Hauptmann
Musik von Kurt Weill
Regie: Mario Holetzeck
Musikalische Leitung: Thomas Voigt
Bühne und Kostüme: Gundula Martin
Choreografie: Gundula Peuthert
Video: Anke Tornow
Dramaturgie: Karolin Berg, Michael Kliefert
Es spielen: Musikerinnen und Musiker der Thüringer Symphoniker und Gäste
Ein Moritatensänger, enthält die Rollen Filch (einer von Peachums Bettlern), Ede (einer von Maecheats Leuten,) Pastor Kimball, Smith, Erster Konstabler, Reitender Bote: Benjamin Petschke
Jonathan Jeremiah Peachum, Chef einer Bettlerplatte: Markus Seidensticker
Frau Peachum: Serena Gruß
Polly Peachum, ihre Tochter: Laura Bettinger
Macheath, Chef einer Platte von Straßenbanditen: Marcus Ostberg
Tiger-Brown, Polizeichef von London: Johannes Arpe
Lucy, Tochter von Brown: Annika Rioux
Münzmatthias / Bettler von Peachum / Hilfs-Konstabler: Marie Luise Stahl, Manuela Stüßer
Trauerweidenwalter / Bettler von Peachum / Betty (Hure): Rayk Gaida
Hakenfingerjakob / Bettler von Peachum / Vixen (Alte Hure): Jakob Köhn
Sägerobert / Bettler von Peachum / Dolly (Hure): Philipp Haase
Spelunkenjenny (Hure): Jochen Ganser
—| Pressemeldung Theater Rudolstadt |—
Rudolstadt, Theater Rudolstadt, Hänsel und Gretel – E. Humperdinck, 12.10.2019
Oktober 7, 2019 by
Filed under Landestheater Linz, Oper, Premieren, Pressemeldung, Theater Nordhausen
Hänsel und Gretel – Engelbert Humperdinck
Libretto Adelheid Wette
Premiere 12. Oktober 2019, Meininger Hof Saalfeld
Halbszenische Aufführung – in Kooperation mit dem Theater Nordhausen und dem Tiroler Landestheater Innsbruck

Theater Rudolstadt / Hänsel und Gretel © András Dobi
Knusper, Knusper, Knäuschen
Märchenoper Hänsel und Gretel feiert in Saalfeld Premiere
Die abenteuerliche Geschichte der beiden Geschwister Hänsel und Gretel gehört zu den beliebtesten Märchen der Brüder Grimm. Geschwister sind auch der Komponist Engelbert Humperdinck und die Librettistin Adelheid Wette. Unter ihren Händen ist 1893 eine zauberhafte Märchenoper entstanden, die vor allem zur Vorweihnachtszeit seit Generationen Jung und Alt in die Opernhäuser lockt – und das obwohl sie ursprünglich gar nicht für Kinder gedacht war. Am 12. Oktober, um 19.30 Uhr feiert Hänsel und Gretel als halbszenische Aufführung im Meininger Hof Saalfeld Premiere. Es kooperieren dafür die Theater Rudolstadt und Nordhausen sowie das Tiroler Landestheater Innsbruck.

Theater Rudolstadt / Hänsel und Gretel © András Dobi
„Brüderchen, komm tanz mit mir!“ ? Hänsel und Gretel haben gerade ihre knurrenden Mägen vergessen, als der Milchtopf mit der kargen Abendmahlzeit zu Bruch geht. Die Mutter tobt und schickt sie zur Strafe in den Wald, um Beeren zu sammeln. Was sie nicht weiß: Dort haust die böse Knusperhexe! Die beiden Kinder verirren sich. Anders als beim Grimm’schen Märchen wird ihr einsamer Weg durch Dickicht und Dunkelheit in der Oper von traumhaften Gestalten mit wunderschönen Melodien begleitet: dem Sandmann, vierzehn Engeln und dem Taumännchen. Aber auch sie können nicht verhindern, dass die Geschwister der Versuchung erliegen, als am nächsten Morgen das verführerische Lebkuchenhaus auftaucht. Zum Glück ist die List auf der Seite von Hänsel und Gretel. Und so gelingt es ihnen, nicht nur sich selbst, sondern auch die anderen Lebkuchenkinder vor dem sicheren Tod zu befreien. Happy End garantiert!
Das Märchen von Hänsel und Gretel ist der Weihnachtsklassiker unter den Opern – kein Wunder, denn die Uraufführung fand 1893 einen Tag vor Heiligabend statt. Engelbert Humperdinck wagte damit den Versuch, Musik im komplexen und aufwändigen Wagner’schen Stil mit der naiven Welt der Märchen zu vereinen. Wie selbstverständlich erklingen sogar Volkslieder in der großen romantischen Oper.
Im Meininger Hof Saalfeld ist Hänsel und Gretel nun als halbszenische Aufführung mit Kostümen und Bühnenbildelementen, eingerichtet von der Nordhäuser Operndirektorin Anette Leistenschneider, zu erleben. Unter der musikalischen Leitung von Chefdirigent Oliver Weder spielen die Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt und das Sängerensemble des Theaters Nordhausen. Die beiden Titelrollen singen Carolin Schumann (Hänsel) und Amelie Petrich (Gretel), Mutter und Vater sind Katrin Kapplusch und Philipp Franke, Anja Daniela Wagner singt die Knusperhexe sowie Hayoung Ra (Thüringer Opernstudio) das Sand- und Taumännchen. Für den Part des Kinderchores am Ende der Oper hat sich an der Grundschule Schwarza ein Projektchor gebildet, angeleitet von Katja Bettenhausen und Kerstin Dyroff.

Theater Rudolstadt / Hänsel und Gretel © András Dobi
Musikalische Leitung: Oliver Weder, Szenische Einrichtung: Anette Leistenschneider
Bühne: Bernd Damovsky, Technische Umsetzung: Wolfgang Kurima Rauschning, Jonny Wilken, Kostüme: Michael D. Zimmermann
Mit: Peter, Vater, Besenbinder: Philipp Franke, Gertrud, Mutter: Katrin Kapplusch/Zinzi Frohwein (ab 8.11.2019), Hänsel: Carolin Schumann, Gretel: Amelie Petrich, Knusperhexe: Anja Daniela Wagner Sand- und Taumännchen: Hayoung Ra (Thüringer Opernstudio)
Ein Engel: Uta Haase, Kinderchor: Projektchor der Grundschule Schwarza
Karten für die Aufführungen am 12. Oktober, 19.30 Uhr, am 20. Oktober, um 18 Uhr, am 22. Oktober und 17. November, um 15 Uhr sowie am 8. und 23. November, um 19.30 Uhr sind an den üblichen Vorverkaufsstellen und telefonisch unter 03672/422766 erhältlich. Es wird zudem ein kostenfreier Busshuttle aus Rudolstadt nach Saalfeld und zurück angeboten. Informationen dafür sind auf der Website des Theaters Rudolstadt zu finden.
—| Pressemeldung Theater Rudolstadt |—
Rudolstadt, Theater Rudolstadt, Spielplan Oktober 2019
Juli 29, 2019 by
Filed under Junges Publikum, Kinderoper, Konzert, Oper, Operette, Pressemeldung, Spielpläne, Theater Rudolstadt
Spielplan Oktober 2019
01.10.2019, 10:00 Uhr, theater tumult Rudolstadt
Der kleine Angsthase (ab 4 Jahren)
Kinderstück nach dem Bilderbuch von Elizabeth Shaw
01.10.2019, 15:00 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt
Die Welt auf der Welle
Eine poetische Überfahrt für Schauspieler und Orchester
02.10.2019, 10:00 Uhr, theater tumult Rudolstadt
Der kleine Angsthase (ab 4 Jahren)
Kinderstück nach dem Bilderbuch von Elizabeth Shaw
03.10.2019, 20:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Leben ist immer lebensgefährlich
Sirenengesänge von Erich Kästner
05.10.2019, 19:30 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt
Vor Sonnenaufgang
Stück von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann
05.10.2019, 20:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Schnucki, ach Schnucki
Hermann Leopoldi – ein Klavierkabarettist und seine Lieder
06.10.2019, 18:00 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt
Der letzte macht das Licht aus
Geschichten aus einem verschwundenen Land ? eine Revue anlässlich 30 Jahre Mauerfall
09.10.2019, 19:30 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt
MMM – Was bin ich?
Die beliebte Rateshow »Heiteres Beruferaten«
11.10.2019, 19:30 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt
Die Welt auf der Welle
Eine poetische Überfahrt für Schauspieler und Orchester
11.10.2019, 20:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Leben ist immer lebensgefährlich
Sirenengesänge von Erich Kästner
12.10.2019, 19:30 Uhr, Meininger Hof Saalfeld
Hänsel und Gretel (Premiere)
Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Libretto von Adelheid Wette / Halbszenische Aufführung
12.10.2019, 20:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Das Original
Stück von Stephen Sachs
13.10.2019, 11:00 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt
3käsehoch (ab 5 Jahren)
Bühne frei für Kinder! – Kleine Theaterspieler ganz groß
13.10.2019, 15:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Kaffeekonzert
»Schön war die Zeit« – mit dem Salonorchester der Thüringer Symphoniker
13.10.2019, 15:00 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt
Vor Sonnenaufgang
Stück von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann
18.10.2019, 19:30 Uhr, Meininger Hof Saalfeld
2. Sinfoniekonzert
Barockes Pathos
18.10.2019, 20:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Blaue Stunde
Schimmerndes und Glänzendes aus Literatur und Musik
19.10.2019, 19:30 Uhr, Meininger Hof Saalfeld
2. Sinfoniekonzert
Barockes Pathos
19.10.2019, 19:30 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt
Vor Sonnenaufgang
Stück von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann
19.10.2019, 20:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Schnucki, ach Schnucki
Hermann Leopoldi – ein Klavierkabarettist und seine Lieder
20.10.2019, 18:00 Uhr, Meininger Hof Saalfeld
Hänsel und Gretel
Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Libretto von Adelheid Wette / Halbszenische Aufführung
20.10.2019, 20:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Der dressierte Mann
Komödie von John von Düffel
22.10.2019, 10:00 Uhr, theater tumult Rudolstadt
Der kleine Angsthase (ab 4 Jahren)
Kinderstück nach dem Bilderbuch von Elizabeth Shaw
22.10.2019, 15:00 Uhr, Meininger Hof Saalfeld
Hänsel und Gretel
Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Libretto von Adelheid Wette / Halbszenische Aufführung
23.10.2019, 10:00 Uhr, theater tumult Rudolstadt
Der kleine Angsthase (ab 4 Jahren)
Kinderstück nach dem Bilderbuch von Elizabeth Shaw
24.10.2019, 09:00 Uhr, Meininger Hof Saalfeld
Robin Hood (ab 10 Jahren)
Ein orchestrales Abenteuer mit Musik von Sebastian Hensel
24.10.2019, 10:00 Uhr, theater tumult Rudolstadt
Der kleine Angsthase (ab 4 Jahren)
Kinderstück nach dem Bilderbuch von Elizabeth Shaw
24.10.2019, 10:30 Uhr, Meininger Hof Saalfeld
Robin Hood (ab 10 Jahren)
Ein orchestrales Abenteuer mit Musik von Sebastian Hensel
25.10.2019, 19:30 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt
Die Zukunft der Tradition
100 Jahre Mandolinenorchester Rudolstadt
25.10.2019, 20:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Der dressierte Mann
Komödie von John von Düffel
26.10.2019, 19:30 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt
Die Welt auf der Welle
Eine poetische Überfahrt für Schauspieler und Orchester
26.10.2019, 20:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Leben ist immer lebensgefährlich
Sirenengesänge von Erich Kästner
27.10.2019, 15:00 Uhr, theater tumult Rudolstadt
Der kleine Angsthase (ab 4 Jahren)
Kinderstück nach dem Bilderbuch von Elizabeth Shaw
27.10.2019, 17:00 Uhr, theater tumult Rudolstadt
Der kleine Angsthase (ab 4 Jahren)
Kinderstück nach dem Bilderbuch von Elizabeth Shaw
27.10.2019, 18:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Leben ist immer lebensgefährlich
Sirenengesänge von Erich Kästner
29.10.2019, 16:00 Uhr, Stadtbibliothek Rudolstadt
BB – Bücherbühne (Eintritt frei)
Ein Premierenvorspiel für Theatermäuse und Leseratten
31.10.2019, 18:00 Uhr, Schminkkasten Rudolstadt
Das Original
Stück von Stephen Sachs
—| Pressemeldung Theater Rudolstadt |—
Rudolstadt, Theater Rudolstadt, Open Air Opern- und Operettengala , 06.+14.07.2019
Juli 4, 2019 by
Filed under Konzert, Oper, Operette, Pressemeldung, Theater Rudolstadt

Theater Rudolstadt / Operngala © Wolfgang Köhler
Von Carmen bis Zauberflöte
Große Opern- und Operettengala auf Hohem Schwarm und Heidecksburg
Saalfeld/Rudolstadt. Auch in diesem Jahr bringen die Thüringer Symphoniker die Klassiker aus Oper, Operette und Musical auf die Open-Air-Bühnen der Region. Gemeinsam mit den internationalen Solisten des Lyric Opera Studio Weimar stimmen sie bei „Die ganze Welt ist himmelblau“ bekannte Arien, Ensembles und Chöre an. Das Konzert am 6. Juli auf dem Hohen Schwarm Saalfeld ist bereits ausverkauft. Für den Spielzeitabschluss am 14. Juli, um 20 Uhr auf der Heidecksburg in Rudolstadt sind noch Restkarten erhältlich.

Theater Rudolstadt / Himmelblau 2017 © Friederike Lüdde
Ob Welterfolge eines Bizet wie „Carmen“, bekannte Klänge aus Mozarts „Zauberflöte“ oder die berühmte Strauss-Operette „Die Fledermaus“ – beliebte Melodien stehen auf dem Programm. Dargeboten werden Sie von jungen Stimmen aus aller Welt. Die Sängerinnen und Sänger des Lyric Opera Studio Weimar unter der Leitung von Damon Nestor Ploumis kommen aus Italien, China, den USA, aus Puerto Rico, Russland, Kolumbien, Schweden, Australien, Finnland und noch vielen anderen Ländern. Der Auftritt zusammen mit den Thüringer Symphonikern unter der musikalischen Leitung ihres Chefdirigenten Oliver Weder bildet den Abschluss der Spielzeit 2018/2019.
Denn nachdem der letzte Ton dieses Galakonzerts verklungen ist, verabschiedet sich das Theater Rudolstadt in die Spielzeitpause. Am 15. Juli startet der offizielle Vorverkauf für die neue Saison an den Vorverkaufsstellen des Theaters, aber nicht in der KulTourDiele. Diese ist erst wieder ab dem 29. August.
Karten für „Die ganze Welt ist himmelblau“ sind an den üblichen Vorverkaufsstellen sowie telefonisch unter 03672/422766 erhältlich.
—| Pressemeldung Theater Rudolstadt |—