Rudolstadt, Theater Rudolstadt, Exotische Verlockungen, 24. & 25.05.2019

Rudolstadt, Theater Rudolstadt, Exotische Verlockungen, 24. & 25.05.2019
theater_rudolfstadt.png

Theater Rudolstadt

Exotische Verlockungen

8. Sinfoniekonzert der Thüringer Symphoniker anlässlich des 150. Todestages von Hector Berlioz

Am 24. und 25. Mai, jeweils 19.30 Uhr im Meininger Hof Saalfeld, wird die Sopranistin Mary Elizabeth Williams (häufiger Gast der Opéra de Lille, der Opéra Dijon und an der Mailänder Scala) „La mort de Cléopâtre“ und von Duparc „L’invitation au voyage“ interpretieren.

Theater Rudolstadt / Mary Elizabeth Williams  © Claire Cousin
Theater Rudolstadt / Mary Elizabeth Williams © Claire Cousin

Rudolstadt/Saalfeld. So umstritten Hector Berlioz seinerzeit war – heute gilt der Franzose als einer der wichtigsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Im achten und zugleich letzten Sinfoniekonzert der Thüringer Symphoniker in dieser Saison erklingen seine Werke eingebettet zwischen Kompositionen von Duparc und Dvo?ák, die sich von exotischen Verlockungen ferner Länder und Kulturen inspirieren ließen. Solistin der Konzerte am 24. und 25. Mai, jeweils 19.30 Uhr im Meininger Hof Saalfeld, ist die Sopranistin Mary Elizabeth Williams unter der musikalischen Leitung von Chefdirigent Oliver Weder.

Berlioz (1803?1869) war ein Meister des Extremen. Während er von einem riesigen Orchesterklangköper träumte, konfrontierte er Publikum und Musiker in seinen Werken mit kühnen musikalischen Ideen. Sein Frühwerk „La mort de Cléopâtre“ (Der Tod der Kleopatra), mit dem er für den begehrten Rompreis antrat, schockierte die Jury ob seiner Brutalität. Im Sinfoniekonzert erklingt das düster-dramatische Dramolette als Kontrapunkt zum fröhlich-tänzerischen Maskenspiel der Italiener in „Le carnaval romain“.

In eine orientalische Stadt am Mittelmeer nimmt der Schriftsteller und Lyriker Charles Baudelaire seine Leser in dem Gedicht „Die Einladung zur Reise“. Komponist Henri Duparc, der in seiner Harmoniesprache unter dem Einfluss von Berlioz und Wagner stand, vertonte die Fantasiereise zu einem Kunstlied, in dem man das schläfrige Dahindämmern in der Sommerhitze förmlich spürt. Mit der Sopranistin Mary Elizabeth Williams begegnet dem Publikum eine herausragende Solistin, die an großen Opernhäuser Europas und Amerikas zu hören ist, u. a. in der Opéra de Lille, der Opéra Dijon und an der Mailänder Scala, und die bereits im Silvesterkonzert 2017 zusammen mit den Thüringer Symphonikern zu erleben war.

Krönender Abschluss des letzten Sinfoniekonzerts in dieser Spielzeit ist Antonín Dvo?áks 9. Sinfonie in e-Moll, besser bekannt als die Sinfonie „Aus der Neuen Welt“. Auf Geheiß des Nationalen Konservatorium hatte er in New York den Auftrag, auch den Amerikanern eine nationale Musik zu verschaffen. Zwar studierte Dvo?ák indianische Melodien und ließ amerikanische Folklore in die Sinfonie einfließen, jedoch ist sie ebenso vom typisch böhmischen Kolorit und einem immer wieder ertönenden Sehnsuchtsthema geprägt.

Karten für die Konzerte sind an den üblichen Vorverkaufsstellen sowie telefonisch unter 03672/422766 erhältlich. Zu diesem Konzert findet am 24. Mai zudem eine für Schüler öffentliche Generalprobe statt. Um Anmeldung wird gebeten.

---| Pressemeldung Theater Rudolstadt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs