Rendsburg, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, Besinnliche Klänge gegen die Stille, IOCO Aktuell, 11.12.2020
Dezember 10, 2020 by
Filed under Hervorheben, Pressemeldung, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, Schleswig-Holsteinisches Landestheater

Schleswig-Holsteinisches Landestheater Rendsburg – weihnachtlich beleuchtet © Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Besinnliche Fenster-Klänge in Rendsburg und Flensburg
Gegen die Stille dieser Zeit
Die Schleswig-Holsteinische Landestheater, seit 1.9.2020 mit Generalintendantin Ute Lemm, und die Sinfonieorchester GmbH ist die größte Landesbühne in Deutschland[ Sie hat ihren Sitz in Rendsburg und Spielstätten in Flensburg, Schleswig, Rendsburg, Itzehoe, Neumünster, Heide, Husum, Meldorf, Niebüll und St. Peter-Ording. Zum Programm der Bühne gehören Musiktheater, Ballett, Schauspiel, Kinder- Jugend- und Puppentheater. Auch die Spielstätten des Landestheaters bleiben für öffentliche Aufführungen bis 31. Januar 2021 geschlossen; so möchte das Landestheater diesen merkwürdigen Weihnachtstagen des Jahres 2020 auf eigene Weise inspirieren, mit: Fenster-Klängen. Hier die Ankündigung des Landetheaters:
„Die Adventszeit ist ohne Theater und Musik, ohne Kunst und Kultur ja eigentlich gar nicht denkbar, doch dieses Jahr 2020 hat seine ganz eigenen Regeln. Und das Schleswig-Holsteinische Landestheater ist auch in diesen Tagen da, denn während wir hinter verschlossenen Türen für unser Publikum weiterproben, wollen wir in Flensburg und Rendsburg die Fenster öffnen und die Stille, die uns seit Wochen alle umgibt, mit Musik zur Adventszeit füllen.

Schleswig-Holsteinisches Landestheater – besinnliche Fenster-Klänge – hier in Flensburg © Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Den Anfang machen die Blechbläser und Flöten des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters: Am Freitag, dem 11. Dezember, um 17.00 Uhr erklingen zeitgleich in beiden Häusern weihnachtliche Melodien; wer es verpasst, kann in Rendsburg um 18.00 Uhr noch einmal zum Lauschen kommen.
In der darauffolgenden Woche gibt es in Rendsburg am Donnerstag, dem 17. Dezember, wieder um 17.00 Uhr und 18.00 Uhr ein weiteres „Fensterkonzert”, diesmal mit Violinen und Trompete. Zum Abschluss spielen die Blechbläser des Orchesters am Freitag, dem 18. Dezember 2020, in Flensburg; um 17.00 Uhr werden sie dort mit besinnlichen Melodien „die dunkle Stille zum Klingen“ bringen.“
—| IOCO Aktuell Schleswig-Holsteinisches Landestheater |—
Flensburg, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, DON GIOVANNI – Wolfgang A. Mozart, 18.01.2020
Januar 15, 2020 by
Filed under Oper, Premieren, Pressemeldung, Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Schleswig-Holsteinisches Landestheater
DON GIOVANNI – Wolfgang Amadeus Mozart
Faszinierend und unwiderstehlich, aber auch rücksichtslos und brutal
Premiere 18.01. und 21.1.2020 | 19.30 Uhr Theater Flensburg; 5.2.2020 Stadttheater Rendsburg; 7.2.2020 Intzehoe
Don Giovanni weiß um seine Wirkung auf Frauen und braucht die ständige Bestätigung, ein umwerfender Liebhaber zu sein. Umgarnung, Täuschung und rohe Gewalt bereiteten ihm schon den Weg in so manches Schlafzimmer. Hat er eine erobert, zieht es ihn sofort zur nächsten. Der Diener Leporello führt eifrig Buch über den sinnlichen Rausch seines Herren. Doch Don Giovannis Zenit als erfolgreicher Verführer ist nunmehr überschritten. Seine erotischen Unternehmungen werden vereitelt, sei es durch den Komtur, der seiner von Don Giovanni bedrängten Tochter Donna Anna zur Hilfe eilt, oder der verlassenen Donna Elvira, die zwischen Rache und bedingungsloser Liebe zu Don Giovanni schwankt. Selbst Zerlina, eine junge Frau, die kurz vor der Hochzeit steht, ist vor seinem Jagdtrieb nicht sicher – doch auch dieser Plan wird durchkreuzt. Sein grenzenloser Übermut soll Don Giovanni schließlich zum Verhängnis werden….
Goethe konstatierte, diese Oper habe man sich unmöglich einfach ausdenken können – sie müsse Mozart von „einem dämonischen Geist seines Genies“ zugetragen worden sein. LE NOZZE DI FIGARO, ebenfalls eine Da-Ponte-Oper, hatte 1786 in Prag Furore gemacht; mit DON GIOVANNI sollten Mozart und sein Librettist an diesen Erfolg anknüpfen. Keine Oper aus dem 18. Jahrhundert hat so nachhaltig die Gemüter bewegt, dabei war der Don-Juan-Mythos schon zu Wolfgang Amadeus Mozarts Zeiten keineswegs neu. Dunkel glühendes Pathos, tiefgreifende Emotionen und erotische Energien bestimmen die klangliche Atmosphäre des Werkes, das in einer musikalisch einzigartigen Höllenfahrt endet.
Premiere 18.01.2020 | 19.30 Uhr | Flensburg, Stadttheater
—| Pressemeldung Schleswig-Holsteinisches Landestheater |—
Flensburg, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, 1. SINFONIEKONZERT – Neue Welt August/September 2019
August 29, 2019 by
Filed under Konzert, Pressemeldung, Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester begrüßt Sie zur neuen Konzertsaison: Acht große Sinfoniekonzerte stehen auch in dieser Spielzeit wieder auf dem Programm. Das erste Sinfoniekonzert ist gleichzeitig die erste Gelegenheit für Kimbo Ishii, den neuen Generalmusikdirektor, sich musikalisch vorzustellen. In der Spielzeit 2017/2018 war er schon einmal am Landestheater als Gastdirigent zu erleben.
1. SINFONIEKONZERT „Neue Welt“
Y?z? Toyama: Rhapsodie für Orchester
Peter Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll, op. 23
Antonín Dvo?ák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (B 178)
Y?z? Toyamas Rhapsodie, ein beliebtes japanisches Orchesterwerk, eröffnet das Konzert. Sie entstand 1960 und fußt auf Volksliedern Japans.
Der Pianist der Uraufführung von Peter Tschaikowskys 1. Klavierkonzert pries es als „hinreißend in jeder Hinsicht“ an. Für den Solopart konnte Fabio Martino gewonnen werden, der von der Presse als „Zauberer am Klavier“ gelobt wird.
Antonín Dvo?áks Stärke lag in seinem melodischen Einfallsreichtum, der auf Volksweisen basierte. Für die 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ beschäftigte sich der Tscheche mit Indianerweisen und Spirituals. Das Ergebnis sind die gelungene Einschmelzung folkloristischer Bausteine in die eigene Tonsprache und blühende Melodien von exotischem Reiz.
27.08.2019 | 19.30 Uhr | Schleswig, A.P. Møller Skolen
28.08.2019 | 19.30 Uhr | Flensburg, Deutsches Haus
29.08.2019 | 20.00 Uhr | Husum, NordseeCongressCentrum
09.09.2019 | 19.30 Uhr | Itzehoe, theater itzehoe
13.09.2019 | 19.30 Uhr | Rendsburg, Stadttheater
—| Pressemeldung Schleswig-Holsteinisches Landestheater |—
Flensburg, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, Aschenputtel – Oper für Kinder, 25.08.2019
August 23, 2019 by
Filed under Junges Publikum, Kinderoper, Oper, Pressemeldung, Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Schleswig-Holsteinisches Landestheater
ASCHENPUTTEL – Oper für Kinder
zum Beginn der neuen Spielzeit steht eine märchenhafte Wiederaufnahme auf dem Spielplan des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters: ASCHENPUTTEL als Oper für Kinder mit der Musik von Gioachino Rossini. Die ersten Vorstellungen findeen am Sonntag, dem 25. August und am 14.9.2019, jeweils 16.00 Uhr in der Kleinen Bühne Flensburg statt; am 1. September und 2. September 2019, jeweils um 16.00 Uhr in den Kammerspielen Rendsburg im Rahmen des Rendsburger Herbstes. Weitere Termine sind sowohl für Familien als auch für Schulklassen zunächst im September und Oktober geplant.
Oper für Kinder nach den Brüdern Grimm mit Musik von Gioachino Rossini von Peter Geilich und Cecilia Ward ab 6 Jahren. Ob aus den Sammlungen der Brüder Grimm oder in der Fassung des französischen Dichters Charles Perrault: Fast jeder kleine oder große Märchenfreund kennt die zauberhafte Geschichte von Aschenputtel. Sie ist den Launen ihrer ungerechten Stiefmutter und der hochmütigen Stiefschwester Clorinda ausgesetzt, die sich von vorn bis hinten bedienen lassen. Die Aufregung ist groß, als der Prinz Ramiro ein Fest ankündigt, auf dem er seine Braut auswählen will. Ihm ist wichtig, eine Frau zu finden, die ihn wirklich liebt, und ihn nicht nur heiraten will, weil er ein Prinz ist. Von Aschenputtel, ihrer Ehrlichkeit und Bescheidenheit ist er sofort fasziniert. Und auch sein Freund Dandini findet Aschenputtel viel sympathischer als die anderen eingebildeten Mädchen, die Ramiros Frau werden wollen. Doch sie darf eigentlich nicht auf den Ball ….
Außerdem kämpft natürlich auch ihre Stiefschwester um die Gunst Ramiros – und so schnell gibt die nicht auf! Wer bekommt wohl den Prinzen und darf am Ende auf dem Schloss die Hochzeit feiern?
25.08.2019 | 16.00 Uhr | Aschenputtel – Flensburg, Kleine Bühne
Ebenso zauberhaft wie die Erzählung ist die Musik von Gioachino Rossini. Er war schon zu Lebzeiten, vor etwa 200 Jahren, sehr berühmt – ; vielleicht sogar die Nummer eins unter den damaligen italienischen Komponisten. Seine Oper LA CENERENTOLA, hier in Auszügen zu hören, gehört zu Recht zu den meistgespielten Märchenopern der Welt. Rossini war noch nicht einmal 25 Jahre alt, als er 1817 in Windeseile die Musik zu seiner amüsanten, märchenhaften Verwechslungskomödie komponierte. ASCHENPUTTEL wird in der Fassung von Cecilia Ward und Peter Geilich ab Ende August bereits in der zweiten Spielzeit am Schleswig-Holsteinischen Landestheater zu erleben sein.
DAS TEAM HINTER DEN KULISSEN – Hinweise für die Kleinen
Neben den Sängerinnen und Sängern, die ihr auf der Bühne sehen könnt, arbeiten noch viele andere Menschen an einem Theaterstück mit. Vielleicht habt ihr auch schon einmal Theater gespielt. Dann wisstihr, dass es immer auch jemanden gibt, der das Geschehen auf der Bühne ordnet und die Proben leitet.
In der Schule ist das oft eine Lehrerin oder ein Lehrer. Im Theater nennt man diese Aufgabe Regie führen und im Fall von ASCHENPUTTEL ist Cecilia Ward die Regisseurin. Ihre Idee war es, die verschiedenen Varianten des Märchens zusammenzubringen und Elemente zu vermischen. Gemeinsam mit dem Musikalischen Leiter Peter Geilich hat sie Lieder herausgesucht, die meisten sind aus einer Oper, die LA CENERENTOLA heißt und die die französische und italienische Variante von ASCHENPUTTEL zur Grundlage hat.
Peter Geilich könnt ihr auch auf der Bühne sehen, er spielt Klavier und ist demzufolge auch der Pianist. Die Bühne ist nicht leer, wenn ihr das Stück anschaut, sondern es gibt ein Bühnenbild. Ihr kennt dafür vielleicht den Begriff Kulisse. Die Idee zu diesem Bühnenbild hatte Julia Scheeler, ebenso wie die für die Kostüme. Den dazugehörigen Beruf nennt man Bühnen- und Kostümbildnerin. Gebaut wurde das Bühnenbild von Bühnenmaler*innen, Schreiner*innen, Schlossern und Dekorateur*innen. Die Kostüme wurden von Schneiderinnen genäht. Einige sind auch am Vorstellungstag dabei und helfen den Sänger*innen in ihre Kostüme, vor allem, wenn diese sich schnell umziehen müssen.
Es klappert die Mühle
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp klapp!
Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, klipp klapp!
Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot,
und haben wir dieses, so hat‘s keine Not. Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp.
Flink laufen die Räder und drehen den Stein, klipp klapp!
Und mahlen den Weizen zu Mehl uns so fein, klipp klapp!
Der Bäcker dann Zwieback und Kuchen draus bäckt,
der immer den Kindern besonders gut schmeckt. Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp.
Die dritte Strophe wird in der Oper nicht gesungen, wenn Sie das Lied mit den Kindern aber vollständig singen wollen, enthalten wir Ihnen den Text für diese Strophe natürlich nicht vor:
Wenn reichliche Körner das Ackerfeld trägt, klipp klapp!
Die Mühle dann flink ihre Räder bewegt, klipp klapp!
Und schenkt uns der Himmel nur immerdar Brot,so sind wir geborgen
und leiden nicht Not.Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!
—| Pressemeldung Schleswig-Holsteinisches Landestheater |—