Hildesheim, TfN, Die Pantöffelchen - Pjotr I. Tschaikowsky, IOCO Kritik, 12.12.2018

Hildesheim, TfN, Die Pantöffelchen - Pjotr I. Tschaikowsky, IOCO Kritik, 12.12.2018
TFN_Logo neu.jpg

Theater für Niedersachsen

Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann
Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann

Die Pantöffelchen - Pjotr I. Tschaikowsky

 - Märchenhafter Weihnachtszauber -

Von Randi Dohrin

Die Oper beruht auf der Erzählung Die Nacht vor Weihnachten von Nikolai Gogol aus den Jahren 1831/32; die Großfürstin Jelena Pawlowna beauftragte Jakow Polonski, ein Libretto für den Komponisten Alexander Seros anzufertigen. Dieser verstarb jedoch, sodass nur sehr wenige Skizzen vorhanden waren. Daraufhin rief die Großfürstin einen Wettbewerb für die beste Vertonung des Librettos aus.

Das Pantöffelchen  - Peter Tschaikowsky Youtube Trailer des TfN Niedersachsen [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Der äußerst selbstkritische Tschaikowsky beteiligte sich aber erst an diesem Wettbewerb, als ihm bekannt wurde, dass keine Meister wie Nikolai Rimski-Korsakow oder Anton Rubinstein daran teilnehmen würden. Im Juni 1874 begann er den Text der Oper, mit dem ursprünglichen Titel Der Schmied Wakula, zu vertonen.

Bereits nach wenigen Monaten hatte er sein Werk vollendet und erhielt dafür den ersten und zweiten Preis, auch wenn man einmal davon absieht, dass - außer ihm - nur Amateure versucht hatten, ihr bestes zu geben. Am 6. Dezember 1876 wurde seine Erstfassung in Sankt Petersburg uraufgeführt, und sie verschwand bereits 1879 wieder vom Spielplan. ..."Die Oper erfülle nicht die Erwartungen!" ..., hieß es allgemein.

Zutiefst unglücklich, überarbeitete Tschaikowsky 1885 seine einzige komische Oper, veränderte einige Teile der Musik, vereinfachte die Harmonik und die Instrumentierung und gab der Oper den neuen Namen Pantöffelchen. Trotz seiner immer vorhandenen Selbstzweifel, gefiel ihm seine Umarbeitung ausgesprochen gut, und er hielt diese Oper für seine ..."lustigste und gelungenste" ... .

Leider wird bis heute diese winterliche Märchenoper sehr selten aufgeführt und so verwundert es nicht, dass Florian Ziemen, GMD und Operndirekter des TfN Hildesheim, wieder einmal mit einer fantasievollen Besonderheit im Spielplan aufwartet.

Die Uraufführung dieser Neufassung fand am 19. Januar 1887 im Bolschoi-Theater in Moskau statt. Tschaikowsky hatte damals die musikalische Leitung übernommen.

Theater für Niedersachsen / Die Pantoeffelchen - hier : Neele Kramer als Hexe Solocha, Peter Kubik als Teufel © Falk von Traubenberg
Theater für Niedersachsen / Die Pantoeffelchen - hier : Neele Kramer als Hexe Solocha, Peter Kubik als Teufel © Falk von Traubenberg

Die Oper spielt in der Nacht vor Weihnachten in einem Dorf in der Ukraine, Ende des 18. Jahrhunderts. Oxana, (Katja Bördner) die Tochter Tschubs, (Uwe Tobias Hieronimus) stellt ihren Verehrer und Schmied Wakula (Wolfgang Schwaninger) vor einen kaum zu erfüllenden Liebesbeweis. Er soll ihr die goldenen Pantöffelchen der Zarin bringen.

In klagender Verzweiflung will Wakula sich ins Wasser stürzen. Doch der Teufel (Peter Kubik), der in dieser vorweihnachtlichen Nacht im Dorf erscheint, hindert ihn daran und hält Wakula nun für seinen Besitz. Der Teufel bot dem Schmied an, ihm seine Seele zu verkaufen, um Oxana den Liebesbeweis bringen zu können. Wakula stimmt zu, jedoch nur zum Schein. Als er den Vertrag des Teufels unterschreiben soll, drückt er ihn zu Boden, sodass der Teufel nun dem Schmied gehorchen muss. In der Hoffnung, von der Zarin die Pantöffelchen zu erhalten, fordert er den Teufel auf, ihn nach St. Petersburg zu fliegen.

Theater für Niedersachsen / Die Pantoeffelchen - hier : Wolfgang Schwaninger als Wakula, Katja Boerdner als Oxana © Falk von Traubenberg
Theater für Niedersachsen / Die Pantoeffelchen - hier : Wolfgang Schwaninger als Wakula, Katja Boerdner als Oxana © Falk von Traubenberg

Nur gut, dass in der Nacht vor Weihnachten Wünsche erfüllt werden und so erhält Wakula die Pantöffelchen für seine Braut. Solocha, die Hexe, (Nele Kramer) und Oxana glauben indes, dass Wakula nicht mehr lebt. Plötzlich, wie aus dem Nichts, erscheint Wakula und zeigt Oxana die Pantöffelchen. Diese ist aber gar nicht mehr an den Pantöffelchen interessiert, sie will nur noch ihren Wakula. Die Vermählung der beiden wird ausgelassen im Dorf gefeiert und von Tschub gesegnet.

Einprägende Melodien in meisterhaften Orchestrierungen, kennzeichnen nicht nur die Ballette, Sinfonien, Klavierkonzerte und Opern des genialen Komponisten Pjotr. I. Tschaikowsky; so versteht es der Komponist in seiner Oper Die Pantöffelchen die folkloristisch tänzerischen und lyrischen Elemente musikalisch excellent umzusetzen.

Dem Orchester des Theaters für Niedersachsen, unter der Leitung seines GMD Florian Ziemen, gelingt es, die fortlaufende Handlung mit einem abwechselnd strahlenden oder dramatisch kraftvollen Klang unterstützend zu bereichern. Beeindruckend setzt das Orchester die dichte anspruchsvolle Vertonung der vielfältigen charakteristischen Szenen dieser Oper um.

Lyrisch sentimental leiten zwei Flöten die Ouvertüre ein, der es zudem an vielen Motiven und langen Kantilenen nicht mangelt. Nur wenige Takte darauf, erklingt die prägnante Melodie des Hornsolos. Souverän führt Florian Ziemen das Orchester durch das winterlich märchenhafte Geschehen in eine andere sphärische Wirklichkeit. Die gekonnt dargebotenen tänzerischen Einlagen, in der fantastischen Choreographie von Natascha Flint, meistert das Ensemble mit ausgeprägter Spielfreude.

Stimmlich und darstellerisch, vom ersten bis zum letzten Ton, überzeugte Wolfgang Schwanninger als liebenswürdiger Schmied Wakula. Mit komödiantischen Verve brillierten Nele Kramer als Hexe Solocha und ganz besonders Peter Kubik als Teufel mit gekonnter tänzerischer Beweglichkeit. Hinreißend erklingen die Spitzentöne von Katja Bördner. Mit ihrer klangvollen Stimme füllt sie die Rolle der launischen Oxana perfekt aus.

Theater für Niedersachsen / Die Pantoeffelchen © Falk von Traubenberg
Theater für Niedersachsen / Die Pantoeffelchen © Falk von Traubenberg

Uwe Tobias Hieronimus als Tschub, Levente György als Dorfschulze, Julian Rohde als Schulmeister und Jesper Mikkelsen als Zeremonienmeister standen den Hauptakteuren in Nichts hinterher und runden das Solistenbild hervorragend ab.

Besonders hervorzuheben ist die großartige Leistung des Opern- und Extrachores des Theaters für Niedersachsen unter der Leitung von Achim Falkenhausen. Spielsicher, im traumhaft homogenen Klang, verkörperte der Chor Burschen, Mädchen, alte Männer, alte Frauen, Geister, Hofdamen, Kavaliere, Rusalken und noch viele Personen mehr.

Verdient, nicht enden wollender frenetischer Applaus für alle Beteiligten dieser humoristischen Operninszenierung von Anna Katharina Bernreiner und der fantasievollen Ausstattung von Hannah Oellinger und Manfred Rainer; man darf sie sich auf keinen Fall entgehen lassen.

---| IOCO Kritik für Niedersachsen |---