Hamburg, Elbphilharmonie, Opening Night mit Klaus Maria Brandauer , IOCO Aktuell, 02.09.2017

Hamburg, Elbphilharmonie, Opening Night mit Klaus Maria Brandauer , IOCO Aktuell, 02.09.2017

Elbphilharmonie Hamburg

Elbphilharmonie Hamburg / Lasershow zur Eröffnung © Ralph Lehmann
Elbphilharmonie Hamburg / Lasershow zur Eröffnung © Ralph Lehmann

Opening Night 2017 in der Elbphilharmonie

 Brandauer / Hengelbrock zeichnen Goethe / Beethoven

Von Patrik Klein

Klaus Maria Brandauer gab sich am 1.9.2017, zur ersten Opening Night des NDR Elbphilharmonie Orchesters, die Ehre in Hamburg. Der mittlerweile 74-jährige Österreicher las und spielte, als ob die Zeit für ihn stehen geblieben sei. Frisch und jung, ganz wie man ihn aus vielen Filmen und Theaterstücken in Erinnerung hat. Brandauer folgt an der Elbphilharmonie auf John Malkovich, einem ebenso profilierten US-Darsteller komplexer Charaktere, der im März 2017 an der Elbphilharmonie war. Zur Opening Night 2017 gab es Beethoven und Goethe in selten gehörter Konstellation:

Im ersten Teil spielte sich das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Beethovens vierter Sinfonie warm und wieder in die Herzen der Hamburger. Ein sichtlich entspannter und ausgeruhter Maestro, Thomas Hengelbrock am Pult, führte die ihm sicher folgenden Musiker durch die "griechisch-schlanke Maid zwischen zwei Nordlandriesen".

Elbphilharmonie Hamburg / NDR Elbphilharmonie Orchester und Solisten © Patrik Klein
Elbphilharmonie Hamburg / NDR Elbphilharmonie Orchester und Solisten © Patrik Klein

Im zweiten Teil dann die selten gespielte Schauspielmusik zu Goethes Trauerspiel Egmont. Im Wechselspiel mit dem großartigen Orchester gaben Klaus Maria Brandauer und die feinstimmige Sopranistin Katharina Konradi einen unter die Haut gehenden Eindruck von der Liebe in Zeiten des Umbruchs .... elektrisierend bis in die Fingerspitzen.

Elbphilharmonie Hamburg / Klaus Maria Brandauer © Patrik Klein
Elbphilharmonie Hamburg / Klaus Maria Brandauer © Patrik Klein

Im letzten Teil des fast vierstündigen Abends schließlich befinden wir uns bereits im Nachtstudio, in dem der Isländer Vikingur Olafsson (technisch brillant, manchmal etwas zu wenig fließend) Klaviersonaten Beethovens gibt, die von Brandauers Lesung (er spielt sie wie in besten Zeiten als Mephisto) u.a. aus dem "Heiligenstädter Testament" untermalt werden. Die Orginalhandschrift steht in einer Vitrine auf dem Podium.

Großer Jubel im Publikum mit vielen prominenten Schauspielern und der gesamten Presseelite der Hansestadt Hamburg ....: So kann`s weitergehen!

---| IOCO Aktuell Elbphilharmonie Hamburg |---

Read more

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

„Sterben sollst du, um zu leben!“ Letztes Sinfoniekonzert der Ära Hendrik Vestmann mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ Konzertbesuch beim Oldenburgischen Staatsorchester am 29. Juni 2025 Bericht von Thomas Honickel   Prolog Ergreifend, erschütternd, erbauend. Ein Gefühlskosmos, das Mahler in all seinen Facetten großartig umfasst, den Hörer bisweilen verstört zurücklässt,

By Thomas Honickel