Kritiken
CD, LATE WORKS FOR FLUTE & PIANO, Ludwig van Beethoven, IOCO
Die Pianistin Sontraud Speidel und der Flötist Johannes Hustedt begeistern mit einer Qualität des Zusammenspiels, die von Harmonie, Kultiviertheit und Spielfreude geprägt ist.
Kritiken
Die Pianistin Sontraud Speidel und der Flötist Johannes Hustedt begeistern mit einer Qualität des Zusammenspiels, die von Harmonie, Kultiviertheit und Spielfreude geprägt ist.
Konzert & Liederabend
Die Sensation des Abends war die Uraufführung des Werkes für solistisches Streichquartett und Sinfonieorchester des Komponisten und Violinisten Florian Willeitner, ein Auftragswerk der Musikalischen Akademie.
Künstler
Sontraud Speidel ist als Künstlerin und Persönlichkeit eine Ausnahmeerscheinung. Sie zählt zu den ganz wenigen, die bei einer so intensiven Lehrtätigkeit eine derart erfolgreiche Laufbahn als Konzertpianistin vorweisen können.
Konzert & Liederabend
Die Mezzosopranistin Gerhild Romberger findet mit warmer, inniger Stimme für den leidvollen Weg des Einsamen gedeckte, melancholische Farben.
Oper & Operette
Leah Gordon im geblümten Mädchenkleid verleiht der Giorgetta Jugendlichkeit und Frische zwischen all den gestrandeten Figuren.
Spielplan
Die Oper eröffnet ihre Saison mit Jean-Philippe Rameaus lange Zeit verschollener Oper Les Boréades, die die Programmlinie unbekannter französischer Werke fortsetzt und auch die Ballettcompagnie in hohem Maße szenisch einbezieht.
Spielplan
Die Eröffnungspremiere im Oktober knüpft an die Wagner-Tradition des Nationaltheaters an und bringt mit »Lohengrin« (26.10.2025) ein Drama auf die Bühne, das von Umbruch und Utopie erzählt.
Pressemeldungen & Nachrichten
Mit einer sensationellen Auslastung von 99 % startet die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in die neue Spielzeit.
Konzert & Liederabend
Der weltweit gefragte Pianist Fabian Müller konnte als Solist gewonnen werden. Jan-Paul Reinke und das EYOA Orchester trugen den Pianisten auf Händen, ließen ihm alle Freiheiten, den virtuosen Klavierpart auszukosten.
Pressegespräch der European Youth Orchestra Academy am 16. April in der Musikschule Mannheim
Seit seiner Gründung im Jahr 1978 befragt das Festival immer wieder aufs Neue, welche Themen aus Schillers Kosmos für unsere Gegenwart Relevanz haben. Das aus Kabale und Liebe abgeleitete Motto „Wenn Menschen nur Menschen sind“ zielt direkt auf einen der größten Konfliktherde unserer Zeit.
Auch die Musikvermittlung spielt weiterhin eine tragende Rolle: sehr gefragt sind die Einführungsveranstaltungen vor jedem Akademiekonzert, in denen Künstlerinnen und Künstler Einblicke in die Probenarbeit geben.