Würzburg, Mainfranken Theater, 6. SINFONIEKONZERT WEITSICHT, 02./03.05.3013

Würzburg, Mainfranken Theater, 6. SINFONIEKONZERT WEITSICHT, 02./03.05.3013
wuerzburg.jpg

Mainfrankentheater Würzburg

Mainfranken Theater Würzburg © Falk von Traubenberg

6. SINFONIEKONZERT „WEITSICHT“

Werke von Antonio Salieri, Reinhold Glière, Felix Mendelssohn Bartholdy und Jacques Ibert
 
2. und 3. Mai 2013  |  20.00 Uhr (EF 19.30 Uhr)  | Konzertsaal der Hochschule für Musik Würzburg
 
Unter dem Titel „Weitsicht“ lädt das Philharmonische Orchester Würzburg am 2. und 3. Mai 2013 um jeweils 20 Uhr zum 6. Sinfoniekonzert in dieser Saison in den Konzertsaal der Hochschule für Musik ein. Neben Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie in c-Moll op. 11, die er im Alter von 15 Jahren komponierte, wird auch Reinhold Gliéres Opus 74 zu hören sein: Den gleichermaßen virtuosen wie ausdrucksstarken Solopart des Konzerts für Harfe und Orchester übernimmt Andreas Mildner. Der Harfenist ist unter anderem seit 2007 an der Hochschule für Musik Würzburg und für das Bundesjugendorchester als Dozent tätig. Mit der Ouvertüre und Ballettmusik aus Europa riconosciuta von Antonio Salieri und Jacques Iberts Les amours de Jupiter leisten die Musikerinnen und Musiker unter dem Dirigat von Andrea Sanguineti zudem einen Beitrag zum 40-jährigen Jubiläum der Europastadt Würzburg.
 
Antonio Salieri Ouvertüre und Ballettmusik zu Europa riconosciuta
Reinhold Gliére Konzert für Harfe und Orchester in Es-Dur op. 74
Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11
Jacques Ibert Les amours de Jupiter
 
Harfe Andreas Mildner 
Dirigent Andrea Sanguineti
Philharmonisches Orchester Würzburg
 
BIOGRAFIE

Mit 14 Jahren wurde Andreas Mildner in die Harfenklasse von Prof. Gisèle Herbet aufgenommen, weitere Impulse erhielt er von Prof. Ursula Holliger, Prof. Frederique

Mainfranken Theater Würzburg / Andreas Mildner © Mainfranken Theater Würzburg
Mainfranken Theater Würzburg / Andreas Mildner © Mainfranken Theater Würzburg

Cambreling und Marie-Pierre Langlamet. Nachdem er sein Diplom 2007 „mit Auszeichnung“ absolviert hatte, schloss er sein Studium 2009 in der „Meisterklasse“ ab. Sein solistisches Debüt feierte er 17-jährig mit der tschechischen Kammerphilharmonie Prag. Seither wird er regelmäßig von verschiedensten renommierten Orchestern und zu zahlreichen Musikfestivals (Festival Mitte Europa, World Harp Congress, International Harp Festival Rio de Janeiro und andere) eingeladen. Seine Konzerte werden regelmäßig von verschieden Rundfunkanstalten mitgeschnitten. Seit der Spielzeit 2011/2012 ist er Soloharfenist der Bremer Philharmoniker. Andreas Mildner errang Preise und Auszeichnungen bei verschiedenen Wettbewerben, so zum Beispiel beim Deutschen Musikwettbewerb oder beim „6th International Harp Contest Arpista Ludovico“ in Madrid, wo er den ersten Preis sowie Sonderpreise für die beste Interpretation der beiden Finalkonzerte gewann. Er erhielt Stipendien der Jürgen-Ponto Stiftung, der Deutschen Stiftung Musikleben, der Studienstiftung des deutschen Volkes und des deutschen Musikrats. 2007 erhielt Andreas Mildner einen Lehrauftrag und unterrichtet seither an der Hochschule für Musik Würzburg. Regelmäßig ist er als Dozent für das Bundesjugendorchester und mehrere Landesjugendorchester sowie für Hochschulen im Ausland tätig. 

---| Pressemeldung Mainfrankentheater Würzburg |---

Read more

Perpignan (Südfrankreich), Ausstellungsbesuch im Musée Hyacinthe Rigaud, IOCO

Perpignan (Südfrankreich), Ausstellungsbesuch im Musée Hyacinthe Rigaud, IOCO

Gipfeltreffen der katalanischen Großkünstler Das Musée Hyacinthe Rigaud in Perpignan stellt „Maillol – Picasso“ aus  Von Hanns Butterhof PERPIGNAN. Bis zum 31.12.2025 präsentiert das Musée Hyacinthe Rigaud in  Perpignan, der Hauptstadt der historischen südfranzösischen Grafschaft Roussillon und damit des französischen Teils von Katalonien, die Ausstellung „Maillol – Picasso. Défier l&

By Hanns Butterhof
Rostock, Hochschule für Musik und Theater, Orlando - G. F. Händel, IOCO

Rostock, Hochschule für Musik und Theater, Orlando - G. F. Händel, IOCO

Gelungenes Opernprojekt mit Händels „Orlando“   Furioses gibt es aus Rostocks Hochschule für Musik und Theater (hmt) zu vermelden. Und das darf wörtlich genommen werden. Denn als jährlich jeweils im Herbst präsentiertes, eigenverantwortlich erarbeitetes studentisches Opernprojekt stand diesmal unter der Gesamtleitung von Professorin Martina Rüping Händels „Orlando“ auf dem Programm: 1732

By Ekkehard Ochs