Neustrelitz, Theater Neubrandenburg, DIE LUSTIGE WITWE von FRANZ LÉHAR, 18.10.2014

Neustrelitz, Theater Neubrandenburg,  DIE LUSTIGE WITWE von FRANZ LÉHAR, 18.10.2014
neustrelitz.jpg

Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz

Landestheater Neustrelitz / 3Häuserklein © Theater und Orchester Neubrandenburg / Neustrelitz
Landestheater Neustrelitz / 3Häuserklein © Theater und Orchester Neubrandenburg / Neustrelitz

 

Die lustige Witwe von Franz Lehár

18.10.2014; 26.10.2014; 7.12.2014; 19.12.2014; 20.12.2014 Landestheater Neustrelitz 19.11.2014 Fulda, Schlosstheater, 01.01.2015 Güstrow, Ernst Barlach Theater

Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz / Die lustige Witwe HANNA GLAWARI Marion Costa © Jörg Metzner
Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz / Die lustige Witwe HANNA GLAWARI Marion Costa © Jörg Metzner
Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz / Die lustige Witwe - Regisseur Wolfgang Lachnitt © Jörg Metzner
Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz / Die lustige Witwe - Regisseur Wolfgang Lachnitt © Jörg Metzner

Das einstmals reiche Pontevedro steht kurz vor dem finanziellen Ruin. Der bevorstehende Bankrott ist nur noch durch eine Heirat der millionenschweren, pontevedrinischen Witwe Hanna Glawari mit einem pflichtbewussten Landsmann abzuwenden. Für diese patriotische Mission kommt dabei nur einer in Frage: Graf Danilo Danilowitsch. Was allerdings niemand weis, Danilo und Hanna hatten in früheren Zeiten ein Verhältnis, das nun in einem kleinen Privatkrieg wieder auflebt: Die Millionenerbin möchte ihren Ex-Geliebten zurückgewinnen, der Lebemann aber sträubt sich zunächst, da er einst seine große Liebe Hanna aus Standesgründen nicht heiratete. Als Hanna ihn jedoch mit Desinteresse straft, entflammt Danilos Liebe zu ihr erneut.

Obwohl Franz Lehár an die 30 Operetten im Laufe seines Lebens verfasst hat überstrahlt seine Lustige Witwe all die meisten dieser Werke bei weitem. Neben dem spritzigen Libretto mit seinen prachtvollen Charakteren bietet Die lustige Witwe auch einen großen Strauß wunderbarer Schlager, man denke da nur an das beliebte „Vilja-Lied“ und das unverwüstliche „Da geh‘ ich zu Maxim“.

Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz / Die lustige Witwe - Tänzer der Tanzkompanie und Chor © Jörg Metzner
Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz / Die lustige Witwe - Tänzer der Tanzkompanie und Chor © Jörg Metzner

Musikalische Leitung: Jörg Pitschmann, Inszenierung: Wolfgang Lachnitt Ausstattung: Bernd Franke, Chöre: Gotthard Franke Choreographie: Kirsten Hocke

Besetzung:BARON MIRKO ZETA _ Bernd Könnes, VALENCIENNE _ Margret Giglinger GRAF DANILO DANILOWITSCH _ Robert Merwald, HANNA GLAWARI _ Marion Costa CAMILLE DE ROSSILLON _ Sangmin Jeon, VICOMTE CASCADA _ Sebastian Naglatzki RAOUL DE ST. BRIOCHE _ Angelo Raciti, BOGDANOWITSCH _ Mario Thomann SYLVIANE _ Hannelore Richter, KROMOW _ Ryszard Kalus OLGA _ Lena Kutzner, NJEGUS, Kanzlist _ Dieter Köplin LOLO, DODO. JOU-JOU, FROU-FROU, Grisetten _ Damen der Deutschen Tanzkompanie

18.10.2014; 26.10.2014; 7.12.2014; 19.12.2014; 20.12.2014 Landestheater Neustrelitz 19.11.2014 Fulda, Schlosstheater, 01.01.2015 Güstrow, Ernst Barlach Theater

---| Pressemeldung Theater und Orchester Neubrandenburg / Neustrelitz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs