Münster, Theater Münster, Premiere: COSÌ FAN TUTTE, 19.12.2015

Münster, Theater Münster,  Premiere: COSÌ FAN TUTTE, 19.12.2015
theater_muenster_logo_50

Theater Münster

COSÌ FAN TUTTE von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Premiere: Samstag, 19. Dezember 2015, 19.30 Uhr,  Weitere Vorstellungen:  Dienstag, 22. Dezember, 19.30 Uhr,  , Mittwoch, 6. Januar, 19.30 Uhr,  Donnerstag, 14. Januar 19.30 Uhr,  Samstag, 16. Januar, 19.30 Uhr, Einführungsmatinée: Sonntag, 13. Dezember 2015, 11.30 Uhr, Oberes Foyer

Die jungen Offiziere Ferrando und Guglielmo streiten sich mit ihrem väterlichen Freund Don Alfonso über weibliche Treue. Beide halten ihre Bräute Dorabella und Fiordiligi für standhaft. Der illusionslose Alte aber ist überzeugt, die Schwachheit der jungen Damen beweisen zu können. Es kommt zu einer Wette. Nach deren Regeln müssen die Offiziere scheinbar in den Krieg ziehen, in Wirklichkeit aber ihre Geliebten in Verkleidung und über Kreuz mit leidenschaftlichen Liebesanträgen bestürmen. Schlussendlich sinken die Frauen ihren (falschen) Liebhabern in die Arme. Als die Intrige aufgedeckt wird, bemerkt der Don zynisch: Così fan tutte – so machen sie’s (die Weiber) alle. Die Lehre, die sein höchst gefährliches Experiment vermitteln will, lautet: Seid vernünftig, liebt euch, verzeiht euch, später könnt ihr über alles lachen.

Aber das ist nicht die Lehre, die uns Mozarts (1756–1791) Musik erteilt. Eigentlich müsste der Titel der 1790 In Wien uraufgeführten Oper COSÌ FAN TUTTI – So machen’s alle heißen, da der Mangel an Weibertreue noch bei weitem von dem Mangel an Männermoral übertroffen wird. Mozarts Musik tritt auf jeden Fall in Widerspruch zur Handlung. Sie enthüllt uns den Kern des zwischen Dur und Moll, Helligkeit und Dunkelheit, Heiterkeit und Ernst changierenden Spiels im Spiel: Nicht das Einfache, das die jungen Leute vor Beginn des Spiels für das ganz Selbstverständliche hielten, ist die Wahrheit des Lebens, sondern das widersprüchlich Komplexe (L.K. Gerhartz).

Musikalische Leitung: Fabrizio Ventura, Inszenierung: Andreas Rosar Bühne & Kostüme: Martin Warth, Dramaturgie: Margrit Poremba (†)

Mitwirkende: Sara Rossi Daldoss (Fiordiligi), Lisa Wedekind (Dorabella), Birger Radde (Guglielmo), Youn-Seong Shim (Ferrando), Eva Bauchmüller (Despina), Gregor Dalal (Don Alfonso) Sinfonieorchester Münster

---| Pressemeldung Theater Münster |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge