München, Münchner Symphoniker, Italienische Sommernacht" im Brunnenhof der Residenz, 03.08.2016

München, Münchner Symphoniker, Italienische Sommernacht" im Brunnenhof der Residenz, 03.08.2016
Münchner Symphoniker © Marco Borggreve
Münchner Symphoniker © Marco Borggreve

Münchner Symphoniker

Saisonausklang mit "Italienischer Sommernacht" im Brunnenhof der Residenz

Mittwoch ? 3. August 2016 ?20:00 Uhr ? Brunnenhof der Residenz Donnerstag ? 4. August 2016 ? 20:00 Uhr ? Brunnenhof der Residenz

Münchner Symphoniker / Talia Or, Opernsängerin © Annette-Hemfling
Münchner Symphoniker / Talia Or, Opernsängerin © Annette-Hemfling

Mit Arien, Duetten und Ouvertüren aus Opern von Giuseppe Verdi, Gioachino Rossini und Giacomo Puccini verabschieden sich die Münchner Symphoniker im Rahmen der Sommer Promps im Brunnenhof in die Sommerpause. Dabei erklingen u. a. die Ouvertüre zu Rossinis "La Cenerentola", die Arie der Rosina "Una voce poco fa" aus dem Barbier von Sevilla, von Verdi die Arie des Alfredo "Lunge da lei, di me non va diletto ..." und das Duett "Parigi o cara" aus "La Traviata". Auch Puccini ist an diesem Abend vertreten mit Ausschnitten aus "Manon Lescaut" und "La Bohème".

Mit der israelischen Sopranistin Talia Or und dem walisischen Tenor Joshua Owen Mills wurden zwei hochkarätige junge Sänger verpflichtet. Or, geboren in Jerusalem und aufgewachsen in Deutschland, war beispielsweise Mitglied es Jungen Ensembles der Bayerischen Staatsoper und gastierte parallel dazu beim Staatstheater am Gärtnerplatz, wo sie von 2004 bis 2009 auch dem Ensemble angehörte.

Münchner Symphoniker / Joshua_Owen-Mills © Larklight Photography
Münchner Symphoniker / Joshua_Owen-Mills © Larklight Photography

Heute ist sie gern gesehener Gast an wichtigen Opernhäusern im In- und Ausland. Gleichfalls einen München-Bezug hat der junge Tenor Joshua Owen Mills als Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper. Er ist in gleich mehreren Produktionen des Hauses sowohl bei den diesjährigen Opernfestspielen als auch in der kommenden Saison zu hören. Vorher machte er durch den Gewinn wichtiger Wettbewerbe und als Glyndebourne Jerwood Young Artist auf sich aufmerksam. Bei den Münchner Symphoniker ist er zum ersten Mal zu Gast.

Die beiden Konzertabende werden von Christoph Bünger geleitet, der als Studienleiter und Kapellmeister am Konzert Theater Bern tätig ist. Dort dirigierte er u.a. Vorstellungen von "La Traviata", "La Cenerentola" und "Die Zauberflöte". Auch Bünger gibt sein Debüt bei den Münchner Symphonikern.

Programm:Arien, Duette und Ouvertüren aus Opern von Giuseppe Verdi, Gioachino Rossini und Giacomo Puccini Talia Or, Sopran Joshua Owen Mills, Tenor Münchner Symphoniker Hans Christoph Bünger, Leitung

---| Pressemeldung Münchner Symphoniker |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs