Mannheim, Nationaltheater Mannheim, Premiere Francesca da Rimini - Sergej Rachmaninow, 24.03.2019

Mannheim, Nationaltheater Mannheim, Premiere Francesca da Rimini - Sergej Rachmaninow, 24.03.2019
Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim © Hans Jörg Michel
Nationaltheater Mannheim © Hans Jörg Michel

Francesca da Rimini  von   Sergej Rachmaninow

Premiere Sonntag, 24. März, 19 Uhr,  weitere Aufführungen 31. März, 18. April 2019

Nach dem fulminanten Erfolg von Tschaikowskys Jolanthe in der vergangenen Spielzeit wird die Tradition konzertanter Opernaufführungen am NTM und die Linie slawisch-russischen Repertoires mit Francesca da Rimini von Sergej Rachmaninow fortgesetzt.

Nationaltheater Mannheim / Astrd Kessler © Nationaltheater Mannheim
Nationaltheater Mannheim / Astrd Kessler © Nationaltheater Mannheim

Eine der größten Liebesgeschichten der Weltliteratur wird in Dantes Göttlicher Komödie erzählt: Francesca ist die Frau des Kriegers Lanceotto Malatesta. Sie liebt jedoch dessen jüngeren Bruder Paolo, dem sie ewige Treue geschworen hat. Lanceotto stellt den Liebenden eine Falle und erdolcht schließlich beide. Auf ihrem Weg durch die Hölle begegnen Dante und der Geist Vergils den »verdammten Seelen« von Paolo und Francesca und lauschen ihrem Lied.

In Sergej Rachmaninows einaktiger Oper Francesca da Rimini wird die Geschichte der beiden Liebenden in Form einer Rückblende erzählt, umrahmt von einem Prolog und einem Epilog in der Hölle. Besonders das Orchester wird bei Rachmaninow zum spätromantischen Medium, vom Unaussprechlichen zu sprechen.

Astrid Kessler, die bejubelte Jolanthe, wird auch hier wieder die Titelpartie singen – Premiere ist am Sonntag, 24. März um 19 Uhr im Opernhaus. In der Liebesgeschichte singen Ilya Lapich als Vergils Geist, Juraj Hollý als Dante, Bartosz Urbanowicz als Francescas Ehemann Lanciotto Malatesta und Andreas Hermann als ihr Geliebter Paolo. Der stellvertretende Generalmusikdirektor Benjamin Reiners dirigiert Orchester und Chor des NTM.

Karten sind ab 12 Euro (ermäßigt 9 Euro) erhältlich.

---| Pressemeldung Nationaltheater Mannheim |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs