Hannover, Staatsoper Hannover, 1. Kammerkonzert, 05.10.2104

Hannover, Staatsoper Hannover, 1. Kammerkonzert, 05.10.2104
Staastoper Hannover.jpg

Staatsoper Hannover

1. Kammerkonzert: Richard Strauss zum 150. Geburtstag

Joseph Haydn Klaviertrio EDur Hob. XV:28 Johannes Brahms Klaviertrio Nr. 2 CDur op. 87 Richard Strauss Klavierquartett cMoll op. 13

Die Kammerkonzertsaison des Niedersächsischen Staatsorchesters eröffnet das Klaviertrio Hannover mit einem Programm zum 150. Geburtstag von Richard Strauss.

Der gebürtige Münchner hat seinen Ruhm zwar im großen Format sinfonischer Tondichtungen und üppig orchestrierter Opern erworben, doch aus seiner Jugendzeit sind auch einige KammermusikWerke überliefert. Das Klavierquartett cMoll op. 13 (1883/84) zeigt die Beschäftigung des 19Jährigen mit der Tradition romantischer Instrumentalmusik. In seiner groß angelegten, viersätzigen Form, in Themenbildung und verarbeitung ist das Vorbild Johannes Brahms unüberhörbar. Nur zwei Jahre zuvor ist dessen zweites Klaviertrio op. 87 entstanden – ein äußerst verdichtetes und zugleich vergnüglichgeistreiches Werk. Vier Themen allein im Kopfsatz, ein langsamer Variationensatz über ein ungarisch anmutendes Thema, ein vorübereilendes Scherzo und ein tonal ambivalentes Finale zeigen die kammermusikalische Meisterschaft des reifen Brahms.

Mit dem Klaviertrio EDur Hob. XV:28 eröffnet eines der letzten Klaviertrios von Joseph Haydn das Konzert, das er in London für die Pianistin Therese Jansen komponierte. Die anspruchsvolle Klavierstimme verrät, dass die Schülerin von Muzio Clementi eine hervorragende Pianistin gewesen sein muss. Doch das Werk beeindruckt nicht nur durch seine Virtuosität, sondern auch durch seine weit gespannte Ausdrucks palette.

Mit dem Klaviertrio Hannover: Lucja Madziar (Violine), Christine Balke (Violoncello) und Katharina Sellheim (Klavier) sowie Carolin Frick (Viola)

So, 05.10.14, 11 Uhr, Gebäude der VGH Versicherung

---| Pressemeldung Staatsoper Hannover |---

Read more

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

„Sterben sollst du, um zu leben!“ Letztes Sinfoniekonzert der Ära Hendrik Vestmann mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ Konzertbesuch beim Oldenburgischen Staatsorchester am 29. Juni 2025 Bericht von Thomas Honickel   Prolog Ergreifend, erschütternd, erbauend. Ein Gefühlskosmos, das Mahler in all seinen Facetten großartig umfasst, den Hörer bisweilen verstört zurücklässt,

By Thomas Honickel