Essen, Aalto Musiktheater, Weihnachtszeit: Mozarts ZAUBERFLÖTE, ab 10.12.2015

Essen,  Aalto Musiktheater, Weihnachtszeit: Mozarts ZAUBERFLÖTE, ab 10.12.2015
logo_aalto_musiktheater

Aalto Theater Essen

Aalto-Theater-Essen © IOCO
Aalto-Theater-Essen © IOCO

Aalto-Klassiker zur Weihnachtszeit: Mozarts „Zauberflöte“

Fünf Vorstellungen ab Donnerstag, 10. Dezember 2015

Der Mozart-Forscher Alfred Einstein brachte es auf den Punkt: „Die Zauberflöte gehört zu den Stücken, die ebenso ein Kind entzücken wie den Erfahrensten der Menschen zu Tränen rühren, den Weisesten erheben können. Jeder einzelne und jede Generation findet etwas anderes darin.“ Über die Wiederaufnahme der Oper am Aalto-Musiktheater dürfen sich daher junge Menschen ebenso freuen wie erfahrene Opernbesucher: Ab Donnerstag, 10. Dezember 2015, um 19:30 Uhr steht „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart wieder auf dem Spielplan. Weitere Vorstellungen folgen am 20. und 29. Dezember 2015 sowie am 2. und 10. Januar 2016. Unter der musikalischen Leitung von Yannis Pouspourikas und Johannes Witt sind viele Sängerinnen und Sänger des Aalto-Ensembles beteiligt, darunter Tijl Faveyts als Sarastro, Michael Smallwood als Tamino und Martijn Cornet als Papageno. Als Königin der Nacht ist die junge Sopranistin der Wiener Staatsoper Hila Fahima zu erleben, eine Rolle, mit der sie bereits an der Deutschen Oper Berlin sowie in Graz und Saint-Etienne glänzen konnte. An großen Häusern wie der Staatsoper Berlin und der Nederlandse Opera Amsterdam konnte sich auch Anna Lucia Richter profilieren, die in Essen die Rolle der Pamina übernimmt.

Aalto Musiktheater Essen / Die Zauberflöte © Gert Weigelt
Aalto Musiktheater Essen / Die Zauberflöte © Gert Weigelt

„Die Zauberflöte“ ist Mozarts letzte Oper, die 1791 nur wenige Wochen vor seinem Tod in Wien uraufgeführt wurde. Bis heute hat dieses Werk, das Märchen und Mythos, Freimaurerweisheit und vitale Komödie, Ernst und Spaß, Liebe, Lust und Eifersucht, Rätsel und Aufklärung, adelige Geisteshaltung und unterhaltsame Volkstümlichkeit, Feuer und Wasser, Tag und Nacht vereint, nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt.

Gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der Stadtwerke Essen AG.

---| Pressemeldung Aalto Theater Essen |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub