Essen, Aalto Musiktheater, Premiere: WERTHER, 30.11.2013

Essen,  Aalto Musiktheater, Premiere: WERTHER, 30.11.2013
logo_aalto_musiktheater

Aalto Theater Essen

Aalto-Theater-Essen © IOCO
Aalto-Theater-Essen © IOCO

Premiere: WERTHER

 
Lyrisches Drama in vier Akten von Jules Massenet
Dichtung von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann nach Johann W. Goethe
 
Premiere am Samstag, 30. November 2013, um 19 Uhr im Aalto-Theater
 
Die zweite Premiere unter der Intendanz von Hein Mulders dürfte für das Publikum zu einer besonderen Begegnung werden: Die Oper „Werther“ von Jules Massenet steht am Samstag, 30. November 2013, um 19 Uhr zum ersten Mal überhaupt auf dem Spielplan des Aalto- Theaters. Carlos Wagner, der an zahlreichen bedeutenden Häusern wie dem Gran Teatre del Liceu Barcelona, dem Royal Opera House Covent Garden London, der Vlaamse Opera Antwerpen und dem Theater an der Wien zu Gast war, inszeniert in Essen die sicher populärste Vertonung von Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werther“. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des französischen Dirigenten Sébastien Rouland, Bühne und Kostüme gestaltet Frank Philipp Schlößmann. Die drei Hauptpartien übernehmen das neue Ensemblemitglied Abdellah Lasri (Werther), Michaela Selinger (Charlotte) sowie Heiko Trinsinger (Albert).
 
Die tragische Liebesgeschichte zwischen dem jungen Werther und der mit Albert zunächst verlobten, dann verheirateten Charlotte endet im Selbstmord der unglücklichen Titelfigur.
 
Die ersten Vertonungen des Stoffes von Rodolphe Kreutzer und Vincenzo Pucitta – beide um 1800 entstanden – haben nicht den Eingang in das Opernrepertoire gefunden. Die Komposition von Jules Massenet hingegen, die 1892 an der Wiener Hofoper erfolgreich Premiere feierte, erfreut sich weltweit größter Beliebtheit. Massenet hatte bereits 1886 mit der Arbeit an dem Werk begonnen und es im Jahr darauf fertiggestellt; doch der Direktor der Opéra- Comique lehnte die Oper aufgrund des zu ernsten und schweren Stoffes ab. So wurde das „drame lyrique“ tatsächlich in der Sprache seiner Vorlage – in einer deutschen Übersetzung von Max Kalbeck – zur Uraufführung gebracht, bevor es dann auf Französisch die Bühnen der Welt eroberte.
 
Musikalische Leitung: Sébastien Rouland / Yannis Pouspourikas (5.3.; 5.4.2014) Inszenierung: Carlos Wagner ? Bühne und Kostüme: Frank Philipp Schlößmann ? Einstudierung des Kinderchores: Patrick Jaskolka ? Dramaturgie: Alexander Meier-Dörzenbach
 
Werther Abdellah Lasri, Albert Heiko Trinsinger, Le Bailli, der Amtmann Tijl Faveyts, Johann, ein Freund des Amtmanns Martijn Cornet, Schmidt, ein Freund des Amtmanns Rainer Maria Röhr, Charlotte, Tochter des Amtmanns Michaela Selinger / Karin Strobos (5.3.; 5.4.2014), Sophie, ihre Schwester Christina Clark, Aalto Kinderchor, Essener Philharmoniker
 
Einführungsmatinee: Sonntag, 24.11.2013, 11:00 Uhr, Aalto-Theater
Premiere: Samstag, 30.11.2013, 19:00 Uhr, Aalto-Theater
Weitere Vorstellungen: 3., 5., 11., 13., 21., 25., 28.12.2013; 19., 23.1.; 5.3.; 5.4.2014, Aalto-Theater
 

---| Pressemeldung Aalto Theater Essen |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub