Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, XERXES von Georg Friedrich Händel, 22.04.2015

Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein,  XERXES von Georg Friedrich Händel, 22.04.2015
logo_dor2.jpg

Deutsche Oper am Rhein

Deutsche Oper am Rhein / Oper am Rhein fuer alle Opernhaus © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de
Deutsche Oper am Rhein / Oper am Rhein fuer alle Opernhaus © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de

XERXES von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

Libretto nach Niccolò Minato und Silvio Stampiglia, Deutsche Übersetzung  Eberhard Schmidt, Inszenierung  Stefan Herheim, Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin

Wiederaufnahme: Mi 22.04. 19:00 Uhr, weitere Vorstellungen: Sa 25.04. 19:00 Uhr, Mo27.04. 19:00, Do 30.04. 19:00, Sa 02.05. 19:00, Mi, 06.05. 19:00, Fr 08.05. 19:00,  So 10.05.2015 18:30 Uhr

Deutsche Oper am Rhein / XERXES © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de
Deutsche Oper am Rhein / XERXES © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de

Es war ein wahrer Theaterrausch, der die Zuschauer der acht ausverkauften Aufführungen von Georg Friedrich Händels (1685–1759) Xerxes zu Beginn des Jahres 2013 ergriffen hatte. Jetzt kehrt er wieder, der liebestolle Perserkönig in Gestalt des phänomenalen Countertenors Valer Sabadus, um gemeinsam mit nicht minder virtuos singenden und agierenden Primadonnen und Rivalen Stefan Herheims opulente Xerxes-Inszenierung wieder aufleben zu lassen. Eine „barocke Muppet-Show“ nennt der norwegische Regisseur sein Bühnenspektakel, das mit der berühmten Xerxes-Arie Ombra mai fu beginnt und nach einem verwirrenden Liebes- und Intrigenspiel mit der Einsicht endet, dass das Leben ein Theater ist, in dem man sich seine Rolle nicht immer aussuchen kann.

Deutsche Oper am Rhein / XERXES © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de
Deutsche Oper am Rhein / XERXES © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de

Xerxes – der Name bedeutet „Herrschend über Helden“. Doch die Macht des persischen Großkönigs und ägyptischen Pharaos war spätestens seit der Niederlage gegen die Griechen in der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. stark angeschlagen. Auch in der Händels Oper ist Serse (so die italianisierte Namensform) keineswegs von staatsführender Natur. In der Eröffnungsszene erlebt man ihn träumend unter einer Platane liegend, wo er sich mit dem berühmten „Ombra mai fù“ seinen Gefühlen hingibt. Wie in Barockopern üblich muss der Kriegsheld nicht kämpfen, sondern verliebt sich stattdessen in eine Frau, die er nicht bekommen kann. Die schöne Romilda ist seinem Bruder Arsamene treu und verweigert dem König ihre Gunst. Er verstößt ihretwegen die ihm ergebene Amastre, verbannt Arsamene und wird sich mit Romildas Vater über eine Hochzeit handelseinig – und doch bleibt ihm am Schluss nichts anderes übrig, als reumütig zu Amastre zurückzukehren, während Arsamene sich seiner Romilda endgültig sicher sein darf.

Grab Georg Friedrich Händel im Westminster Abbey London © IOCO
Grab Georg Friedrich Händel im Westminster Abbey London © IOCO

Es ist eine böse Komödie, die Händel als eines seiner letzten Opernwerke 1738 für das King’s Theatre Haymarket in London komponiert hat. Ständig am Rande der Tragik kippen die Situationen immer wieder ins Komische ab, weil sich ein Verliebter nicht von seinen Eifersuchtsobsessionen befreien kann, ein Vater fälschlich die Tochter mit dem richtigen Brautwerber verbindet und seine Majestät, der König, schließlich als Betrüger dasteht. Dass Händels Musik dieses Changieren nicht nur unterstützt, sondern virtuos hervorkehrt, irritierte die Zeitgenossen, sicherte der Oper später jedoch eine Vorrangstellung in Händels Operngesamtwerk.

MUSIKALISCHE LEITUNG Konrad Junghänel, INSZENIERUNG Stefan Herheim BÜHNE Heike Scheele, KOSTÜME Gesine Völlm, LICHT Franck Evin CHORLEITUNG Christoph Kurig, DRAMATURGIE Alexander Meier-Dörzenbach

BESETZUNG: SERSE Valer Sabadus ARSAMENE Terry Wey AMASTRE Katarina Bradic ARIODATE Torben Jürgens ROMILDA Heidi Elisabeth Meier ATALANTA Anke Krabbe ELVIRO Hagen Matzeit CHOR Chor der Deutschen Oper am Rhein ORCHESTER Neue Düsseldorfer Hofmusik

Komische Oper Berlin / Xerxes - Händel © Forster
Komische Oper Berlin / Xerxes - Händel © Forster

Wiederaufnahme: Mi 22.04. 19:00 Uhr,  weitere Vorstellungen:, Sa 25.04. 19:00, Mo 27.04. 19:00, Do 30.04. 19:00, Sa 02.05. 19:00, Mi, 06.05. 19:00, Fr 08.05. 19:00,  So 10.05.2015 18:30 Uhr

---| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs