Dresden, Semperoper Dresden, Wiederaufnahme: Die Walküre, 20.02.2016

Dresden, Semperoper Dresden, Wiederaufnahme: Die Walküre, 20.02.2016
semperoper_neu_2.jpg

Semperoper Dresden

Dresden Semperoper © IOCO
Dresden Semperoper © IOCO

Die Walküre von Richard Wagner

Erster Tag des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner

Wiederaufnahme Samstag, 20. Februar 2016 um 16 Uhr, 23.2.2016, 28.02.2016

AUSVERKAUFT!      Mitteilung der Semperoper

Der zweite Teil von Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen erzählt von Siegmund, der sich auf eine Beziehung mit seiner Zwillingsschwester Sieglinde einlässt. Im darauffolgenden Zweikampf zwischen Sieglindes Ehemann Hunding und Siegmund plant Siegmunds Vater Wotan zunächst, seinen Sohn zu schützen, damit dieser ihm den Ring des Nibelungen beschaffe. Doch schließlich gibt Wotan seiner Frau Fricka nach, die eine Bestrafung des Ehebrechers verlangt. Mit Siegmund stirbt allerdings auch die Hoffnung auf Befreiung der Götter und der Welt vom Fluch des Goldes. Wotans Tochter Brünnhilde, die entgegen Wotans Befehl für Siegmund eingetreten ist, wird schließlich auf den von Flammen umgebenen Walkürefelsen verdammt, bis ein sterblicher Held sie erlöse

Kooperation mit dem Teatro Real Madrid

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Semperoper

Musikalische Leitung Christian Thielemann Inszenierung Willy Decker Bühnenbild Wolfgang Gussmann Kostüme Wolfgang Gussmann, Frauke Schernau

BBESETZUNG: Siegmund: Christopher Ventris Hunding: Georg Zeppenfeld Wotan: Markus Marquardt Sieglinde: Petra Lang Brünnhilde: Nina Stemme Fricka: Christa Mayer Helmwige: Christiane Kohl Gerhilde: Sonja Mühleck Ortlinde: Irmgard Vilsmaier Waltraute: Christina Bock Siegrune: Julia Rutigliano Roßweiße: Simone Schröder Grimgerde: Constance Heller Schwertleite: Nadine Weissmann Sächsische Staatskapelle Dresden

---| Pressemeldung Semperoper Dresden |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge