Baden-Baden, Festspielhaus, Sommerfestspiele, 6. bis 23. Juli 2017

Baden-Baden, Festspielhaus, Sommerfestspiele, 6. bis 23. Juli 2017
logo_baden_baden

Festspielhaus Baden - Baden

Festspielhaus Baden-Baden © Festspielhaus Baden-Baden
Festspielhaus Baden-Baden © Festspielhaus Baden-Baden

Sommerfestspiele, 6. bis 23. Juli 2017

Meisterkonzerte im Museum Frieder Burda sowie im Casino Baden-Baden

In zwei Meisterkonzerten präsentiert das Festspielhaus Baden-Baden im Rahmen der Sommerfestspiele 2017 junge Ausnahme-Künstler an besonderen Orten. Das Azahar-Ensemble wird zusammen mit dem Schauspieler Christoph Wieschke am Montag, 10. Juli 2017 um 19 Uhr im Museum Frieder Burda die dort ausgestellten Werke des kanadischen Foto-Künstlers Rodney Graham musikalisch-literarisch „umspielen“. Auf dem Programm stehen Bläserquintette  von Anton Reicha, Carl Nielsen und Joaquín Turina sowie Texte von Lewis Caroll, Sigmund Freud und Herman Melville. Das Ensemble gründete sich nach einer gemeinsamen Zeit im nationalen spanischen Jugendorchester und gewann 2014 den Publikumspreis sowie einen zweiten Preis der Jury im ARD-Musikwettbewerb. Azahar ist der aus dem Arabischen stammende Name der weißen, aromatisch duftenden Blüten von Zitrus-Bäumen, insbesondere des Orangenbaums, und steht für den sinnlichen Bezug zur Musik, der dem Azahar-Ensemble so wichtig ist.

Festspielhaus Baden-Baden / Varvara © Jordi Roca
Festspielhaus Baden-Baden / Varvara © Jordi Roca

Die russische Pianistin Varvara spielt am Sonntag, 16. Juli 2017 um 11 Uhr im Florentiner-Saal des Casino Baden-Baden Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Liszt. Damit schlägt sie einen besonderen Bogen in die Musikgeschichte der Stadt. An gleicher Stelle spielte Franz Liszt persönlich Konzerte während seiner zahlreichen Aufenthalte in Baden-Baden. Es sind ihre Mozartinterpretationen, die bei Musikerkollegen Furore machen. Die russische Pianistin Varvara gewann den Concours Géza Anda und erhielt den Publikums- wie den Mozart-Preis – beste Voraussetzungen für ein interessantes Debüt in Baden-Baden, das die beiden Mozart-Klavierrondos KV485 und KV511 in den Mittelpunkt rückt und mit Bachs Chromatischer Fantasie und Fuge in d-Moll BWV 903 beginnen wird.

Weitere Informationen: www.festspielhaus.de

Informationen und Eintrittskarten: Tel. 07221 / 30 13 101

---| Pressemeldung Festspielhaus Baden-Baden |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge