Redaktion

Redaktion
Berlin, Deutsche Oper Berlin, Großes Haus - Neuer Intendant - moderner Auftritt, IOCO Aktuell, 25.04.2012

Klassik

Berlin, Deutsche Oper Berlin, Großes Haus - Neuer Intendant - moderner Auftritt, IOCO Aktuell, 25.04.2012

Aktuell Deutsche Oper Berlin Spielplan 2012/13: Neuer Intendant und Aufbruchstimmung Berlins größtes Opernhaus mit moderner Konzeption Dietmar Schwarz (54), kommender Intendant der Deutschen Oper Berlin, leitete dort am 13.4.2012 seine erste Jahrespressekonferenz (JPK) zum Spielplan 2012/13. Formal übernimmt Schwarz die Intendanz im Herbst 2012. Teures deutsches

By Redaktion
Berlin, Staatsoper Berlin, Saison 2012/13: Großes Theater in kleinem Provisorium, IOCO Aktuell, 23.04.2012

richard wagner

Berlin, Staatsoper Berlin, Saison 2012/13: Großes Theater in kleinem Provisorium, IOCO Aktuell, 23.04.2012

Aktuell Staatsoper im Schiller Theater Jahrespressekonferenz zum Spielplan 2012/13 der Berliner StaatsoperProvisorium Staatsoper im  Schiller Theater  wird teure Berliner Normalität Intendant Jürgen Flimm (70) leitete im April 2012 seine zweite Jahrespressekonferenz (JPK) der Staatsoper Berlin zum Spielplan 2012/13: Im kleinen Schiller Theater an der Bismarckstraße (974 Plätze), für

By Redaktion

Premieren

Eisenach, Landestheater Eisenach, Premiere Die Csárdásfürstin, 28.04.2012

Landestheater Eisenach Premiere „Die Csárdásfürstin“ Landestheater zeigt beliebte Operette in einer Koproduktion mit dem Meininger Theater / Premiere 28. April 2012 „Es ist schon vorgekommen, dass Fürsten Varietédamen heiraten – aber nur in Operetten.“ Der junge Fürst Edwin von Lippert Weylersheim ist verliebt in die erfolgreiche ungarische Varietésängerin Sylva Varescu, der alle

By Redaktion
Dresden, Staatskapelle Dresden, Hommage an Rachmaninow und Skrjabin, 15.04.2012

Pressemeldungen & Nachrichten

Dresden, Staatskapelle Dresden, Hommage an Rachmaninow und Skrjabin, 15.04.2012

Sächsische Staatskapelle Dresden Hommage an Rachmaninow und Skrjabin Sergej Rachmaninow und Alexander Skrjabin werden selten in einem Atemzug genannt: Der eine gilt als »letzter Romantiker«, der andere als synästhetischer Visionär. Im 9. Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden wagen Kirill Petrenko, der designierte Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, und Boris Berezovsky den

By Redaktion