LOHENGRIN - Ein Schwanenritter für alle Fälle, IOCO Essay, 22.11.2021

LOHENGRIN - Ein Schwanenritter für alle Fälle, IOCO Essay, 22.11.2021
LOHENGRIN - Gemälde von August von Heckel auf Neuschwanstein © Wikimedia Commons
LOHENGRIN - Gemälde von August von Heckel auf Neuschwanstein © Wikimedia Commons
LOHENGRIN - Ein Schwanenritter für alle Fälle  - IOCO Essay

von Peter Michael Peters

Der Ritter mit dem Schwan – eine mittelalterliche Legende

Nie sollst du mich befragen

noch Wissens Sorge tragen,

woher ich kam der Fahrt,

noch wie mein Nam' und Art!

Die ersten Worte des Schwanenritters an Elsa sind für ihre zukünftige Vereinigung mit einem Geheimhaltungspakt verbunden an ein Verbot das sich auf die Herkunft des mysteriösen Ritters bezieht, der gerade aus den Gewässern der Schelde aufgetaucht ist. „Ihr Glück ist zu diesem Preis!“ Auf diesem Geheimnis wird Ortrud, die das Unglück des Helden wünscht, alle ihre zerstörerischen Handlungen begründen. Es gelingt ihr Zweifel in Elsas Gedanken zu säen und sie dazu zu bringen, die verbotenen Worte auszusprechen: „Den Namen sag mir an! Woher die Fahrt? Wie deine Art?“ Von da an wird das Tabu verletzt: „Nun ist all unser Glück dahin!“ Der Ritter offenbart seine göttliche Natur und verschwindet für immer auf dem Wasser des Flusses.

MELUSINE - hier auf einer Bordure der Kirche Saint Sulpice in Fougères © Wikimedia Commons
MELUSINE - hier auf einer Bordure der Kirche Saint Sulpice in Fougères © Wikimedia Commons

Eine melusinische Geschichte

Diese Geschichte, die die Vereinigung eines sterblichen und eines übernatürlichen Wesens erzählt, ist mit einem Verbot verbunden und seit der Antike allgegenwärtig. Bereits in der indischen Mythologie wird in einem vedischen Text dieses Thema zitiert: Urvasi, die zur Rasse der Apsaras gehört (die auf Wasser gehen), bietet sich dem Purouravas an unter der Bedingung, dass er sie nie nackt zu sehen bekommt. Aber die Gandharvas, männliche Genies und übliche Gefährten der Apsaras lehnen die Vereinigung von Urvasi mit einem Sterblichen ab. Und so wollen sie sie zwingen in  die andere Welt zurückzukehren! Eines Nachts bringen sie ein heftiges Licht zum Erscheinen: Urvasi sieht ihren Mann ohne ihre Bekleidung an und verschwindet sofort für immer. Georges Dumézil (1898-1986) nannte dies Die Melusinischen Geschichten nach der Fée Mélusine, der berühmtesten der fantastischen Frauen, die aus Liebe zu einem Sterblichen ihr verzaubertes Reich verlässt, um in der Welt der Menschen zu leben. In der mittelalterlichen Legende von Mélusine trifft der Comte Raymond de Poitiers (um 740-?), Neffe des Comte Aymar de Poitiers (* um 712), eines Tages im Wald von Colombiers an der Fontaine de Soif Jolie, eine schöne Fremde, die ihm ihre Hand und ihren schillernden Wohlstand anbietet, unter einer Bedingung: Niemals sollte er versuchen, sie am Samstag zu sehen. Raymond beeilt sich, das Angebot anzunehmen und wird bald der mächtigste Prince de Poitou, der Herr der Festung von Lusignan und der Vater von zehn Söhnen, die jedoch fast alle von einem monströsen Zeichen  auf der Haut getroffen waren. Trotz dieses gewaltigen Wohlstands hat Raymond das Verbot übertreten! Von seinem Bruder überzeugt, dass Mélusine ihren freien Samstag nutzt um ihn zu täuschen. Er gräbt ein Loch in die Wand, überrascht sie und verrät das Geheimnis: Jeden Samstag verwandelt sich Mélusine in eine Schlange!  Die Fee, die in der Welt abgelehnt wurde, fliegt in ihrer tierischen Form davon und verschwindet für immer. Von einem Jahrhundert zum nächsten übt der Mythos die gleiche Faszination aus: 1811 veröffentlichte der Baron Friedrich Heinrich Karl de La Motte-Fouqué (1777-1843) in Deutschland unter Verwendung mittelalterlicher Quellen den Roman Ondine (1811): Diese Geschichte einer Wasserfee, die sich in einen Sterblichen leidenschaftlich verliebt, fällt unter das gleiche melusinische Schema.

Meistens ist es in diesen unglücklichen Liebesgeschichten die Frau, die vom Jenseits kommt, um den Auserwählten ihres Herzens zu treffen. Es gibt mehr Feenfrauen als Feenmänner: Die Märchenlegenden bieten Männern das weibliche Bild, das ihre Träume wiegt! Dieses mythische Szenario kann auch auf ein Paar aus Sterblichen oder Göttern angewendet werden: Es ist La Belle et la Bête (1740), um den Titel von Jeanne-Marie Leprince de Beaumont (1711-1776) Geschichte zu verwenden, dessen älteste schriftliche Version die Fabel Psyche ist in Lucius Apuleius Madaurensis (um 123-170 n. J.C.) Der goldene Esel (Asinus aureus / 2. Jahrhundert). Die Eltern der schönen Psyche müssen ihre Tochter einem Seemonster übergeben, das sie in sein Palast in die  andere Welt bringt. Der übernatürliche Bräutigam verlässt jede Nacht seine Tierform, aber Psyche darf ihren Ehemann nicht ansehen, der sich ihr nur im Dunkeln nähert. Von ihren eifersüchtigen Schwestern gedrängt, versteckt sie eine Lampe und überrascht sie ihren Mann um sein Geheimnis zu entdecken, der kein anderer als Eros, der Gott der Liebe ist. Aber die Neugierigkeit der Nymphe verursacht das umgehende Verschwinden des Gottes! Eros und Lohengrin sind Melusines männliche Doppelgänger! Die Architektur all dieser Geschichten und Fabeln basiert auf dem Begriff des Verbotenen und bezieht sich um drei Sequenzen herum:

Der Turm der Melusine - hier in Vouvant, Frankreich © Wikimedia Commons
Der Turm der Melusine - hier in Vouvant, Frankreich © Wikimedia Commons

Ein übernatürliches Wesen heiratet einen Sterblichen, indem es ihm den Respekt eines Tabus auferlegt. Sehr oft findet das Treffen an der unentschlossenen Grenze zweier Welten (der Welt der Menschen und der des Jenseits) statt, die ohne einander nicht existieren können: Der Wald...! Das Wasser...! Lohengrin taucht an den Gewässern der Schelde „an den Grenzen der anderen Welt auf „ (um den Ausdruck von Jean Frappier - 1900-1974 - zu verwenden), genau wie Lancelot, das Kind des Sees, das das aquatische und mütterliche Reich verlässt, seine Adoptivmutter Fée Viviane (Die Dame vom See), um ein Mann zu werden und Waffen und Liebe an König Arthurs (um 470 – um 535) Hof zu entdecken. Das Tabu auf dem der Pakt basiert kann sehr unterschiedliche Formen annehmen, hat aber immer die gleiche Bedeutung. Mélusine verbietet ihrem Mann sie Samstags zu sehen, an dem Tag an dem sie zu ihrer Tierform zurückkehrt, ihrer ursprünglichen Form, der einer Schlange. Es geht in der Tat darum, die wahre Natur der Feengattin dem Ehemann zu verbergen um eine Kommunikation, die zwischen zwei Welten hergestellt wurde, zu verstecken. Da sie einander fremd bleiben müssen! Die Geschichte bestätigt die Unmöglichkeit einer dauerhaften Kommunikation mit dem Feenreich, das auch die Welt der Toten ist.

Das Paar genießt schillernden Wohlstand, solange der menschliche Ehemann sein Wort hält! Mélusine hört nie auf Burgen zu bauen und Söhne zur Welt zu bringen. Das Glück des Paares führt zur Geburt schöner Nachkommen. Auf diese Weise werden Familien gebildet, die sich als Vorfahren eines fantastischen Wesens wie die Linie Lusignan erkennen. In den ersten mittelalterlichen Legenden hinterlässt der Schwanenritter eine Tochter, die die Mutter von Godefroy de Bouillon (1060-1100), dem Helden des Ersten Kreuzzugs, sein wird. Nur der Lohengrin (1850) von Richard Wagner (1813-1883) wird keine Nachkommen haben.

Der Pakt wird verletzt: Das feenhafte Eheteil verschwindet. Ein neuer Charakter taucht auf: Der Angreifer der wunderbaren Geschichten. Eifersüchtig auf das Glück des Paares drängt er den leichtgläubigen Ehepartner seinen Eid zu verraten. Die Schwestern von Psyche drängen die junge Frau eine Lampe in ihrem Zimmer zu verstecken, um ihren schlafenden Ehemann zu sehen. Raymonds Bruder beschuldigt Mélusine, Samstags mit ihrem Geliebten verbracht zu haben. In Lohengrin teilen Ortrud und Telramund die Rolle des Angreifers: Sie drängen Elsa an ihrem unbekannten Verlobten zu zweifeln um von ihm die Offenlegung seines Namens zu fordern und damit das Verbot zu brechen. Das Geheimnis wird entdeckt: Der Schwanenritter enthüllt endlich seinen Namen, Lohengrin, Sohn von Parsifal. Er verschwindet über dem Wasser und erlangt die verzauberte Burg Montsalvage zurück.

Die schöne Melusine - Gemälde von Julius Hubner © Wikimedia Commons
Die schöne Melusine - Gemälde von Julius Hubner © Wikimedia Commons

Die mittelalterliche Legende vom Schwanenritter

Die Grundtexte der Legenden von Lohengrin, Parsifal und Tristan sind französisch - wir vergessen es allzu oft. Ab dem 12. Jahrhundert zirkuliert in Flandern die Legende vom Schwanenritter der aus dem Wasser kommt, um eine Sterbliche zu heiraten und kehrt dann in die andere Welt zurück. Er ist mit der Linie de Bouillon verbunden! In der Tat ist die Tochter des Schwanenritters die Mutter (Ide oder Ida de Boulogne / um 1040-1113) von Godefroy de Bouillon, dem Eroberer Jerusalems (1099) und dem Gründer des Christlichen Königsreichs Jerusalem. Ab dem 12. Jahrhundert erzählen mehrere französische Texte die Geschichte in ihrer einfachsten Form:

Ein unbekannter Ritter steigt in Nimègue aus einem Nachen aus, der von einem Schwan über den Rhein gezogen wurde. Als Belohnung für seine Heldentaten erhält er eine reiche Frau und ein Lehen. Der Schwan kehrt eines Tages zurück in der Nähe des  Uferrandes: Der Ritter steigt in den Nachen und verschwindet für immer, aber seine Tochter bringt den herrlichen Godefroy de Bouillon zur Welt. Hier greift kein Verbot in die Abreise des übernatürlichen Wesens ein. Die Rückkehr des Schwans ist ein Ruf aus dem Jenseits, dem der Held nicht widerstehen kann. Vielleicht ist dies die primitive Form der Legende, zu der das melusinische Verbot später hinzugefügt worden war.

Die Legende wird im 12. und 13. Jahrhundert verstärkt, insbesondere im epischen Zyklus des Kreuzzugs, der sich genau zusammensetzt um die Figur von Godefroy de Bouillon. In diesem Zyklus ist das Chanson du Chevalier au Cygne (1175-1180) ein Prolog zu den Abenteuern des tapferen Helden im Heiligen Land und der Heiligenschein übernatürlichen Ursprungs: Der Schwanenritter ist sein Vorfahre! Aber wir wollen den Ursprung des unbekannten Ritters und des mysteriösen Schwans erklären, der seinen Nachen zieht. Der ursprünglichen Geschichte wird eine weitere hinzugefügt: Die der Schwanenkinder, die wir heute besonders durch die Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm (1785-1863/1786-1859): Die sechs Schwäne (Deutsche Volksmärchen Vol.1/1812) und ein anderes Märchen von Hans Christian Andersen (1805-1875): Die wilden Schwäne (1838), kennen. In der französischen Fassung fängt ein König eine Fee im Wald ein, eine Schwanenfrau, die dank einer magischen Kette nach Belieben eine menschliche oder tierische Form annimmt. Sie überträgt ihre doppelte Natur auf ihre Kinder, die mit derselben magischen Kette wie ihre Mutter geboren werden. Aber ihre Großmutter väterlicherseits, die alte Königin, stiehlt die Ketten und verurteilt sie somit, ständig ihre Schwanenform zu behalten. Sie gibt schließlich die Ketten zurück, aber eine von ihnen wurde beschädigt, so dass einer der Brüder seine tierische Form behalten muss. Er wird fortan einen seiner Brüder begleiten und seinen Nachen über den Rhein ziehen, bis er entzaubert wurde. Dieser Bruder, Elyas, kommt von Nimègue an, um die Duchesse de Bouillon (?-?), die vom Herzog von Sachsen (?-?) verfolgt wird, zu retten. Er heiratet die Tochter der Herzogin, Beatrix und empfiehlt seiner jungen Frau feierlich, ihn niemals nach seinem Namen oder dem Namen seines Landes zu fragen: „Solange Sie mich als Begleiter haben wollen, fragen Sie mich niemals, wer ich bin noch der Name meines Landes. Wenn Sie diese Frage trotz meines ausdrücklichen Verbots stellen, werden wir in den nächsten Tagen für immer getrennt.“

Eine Tochter, Ydain, wird dem Paar geboren, aber natürlich kann die Dame der Versuchung nicht widerstehen und stellt am Ende die fatale Frage: Sie wird keine Antwort erhalten! Elyas findet den Schwan am Ufer, der zurückgekommen ist, um ihn erneut über den Rhein zu bringen. Vor der Abfahrt überlässt er ihr ein Elfenbeinhorn! Eines Tages steht die Burg in Flammen, ein Schwan erscheint und rettet aus dem Feuer das Horn und fliegt mit diesem davon. Ydain wird die Mutter von Godefroy de Bouillon sein. Die Geschichte der Schwanenkinder erlaubt es uns daher, dem Schwanenritter einen Ursprung zu geben. Es beleuchtet auch Wagners letzte Szene mit der Rückkehr des Schwans in der menschlichen Form. Ortrud erkennt in ihm den Erben von Brabant, den sie mit einer Kette in einen Schwan verwandelt hatte. Aber die weiße Magie von Lohengrin triumphiert über die schwarze Magie der Hexe und durch die bloße Kraft seines Gebets löste der Held die Verzauberung.

MELUSINE - Gemädle von Emile Bayard © Wikimedia Commons
MELUSINE - Gemädle von Emile Bayard © Wikimedia Commons

In der französischen Tradition ist zu sehen, dass der Held nicht den Namen Lohengrin trägt: Er ist nicht mit dem Gral verbunden (mit Ausnahme von Gerbert de Montreuil / 13. Jahrhundert, einem Fortsetzer von Chrétien de Troyes / 1130-1191). Um 1210 nahm Wolfram von Eschenbach (1170-1220) die Legende in seinen Parzifal auf, das selbst eine Adaption des französischen Roman Perceval ou le Conte du Graal (um 1180) von Chrétien de Troyes war. Zum ersten Mal wird der Schwanenritter als der Gesandte des Grals und der Sohn von Perceval (Parsifal) genannt. Die Prinzessin von Brabant weigert sich, einen anderen Ehemann  zu wählen, als den Gott ihr senden wird. Von Montsalvage, dem Gralsschloss, kommt ein von einem Schwan geführter Ritter mit Namen Loherangrin, die erste Form des Namens Lohengrin, eine Verformung von Garin le Loherain (der Lorrainer), dem Helden eines altfranzösischen Heldengedicht. Der Held bleibt bei seiner Frau, solange sie das Verbot der Geheimhaltung respektiert und sie haben viele Kinder. Sobald sie ihn nach seinem Namen fragt, taucht der Schwan wieder auf dem Fluss auf. Der Ritter verschwindet und hinterlässt ein Schwert, ein Horn und einen Ring. Er kehrt zurück um dem Gral zu dienen!

Wagner entdeckte die Legende durch Wolfram von Eschenbachs Parzival und spätere deutsche Erzählungen: Der Schwannritter (1258) von Konrad von Würzburg (1225-1287), das anonyme Gedicht Lohengrin, sowie Sammlungen populärer Fabeln und Märchen (z.B. Deutsche Volksmärchen von den Gebrüdern Grimm). Die Einheit und Intensität des Werkes ergibt sich jedoch aus dem Wunsch des Komponisten, die unmögliche Vereinigung zweier nicht irredentistischen fremden Welten zu unterstreichen: „Als Symbol der Geschichte kann ich nur die Begegnung einer übernatürlichen Erscheinung mit der menschlichen Natur und die Unmöglichkeit, dass diese Begegnung von Dauer ist, beibehalte.“ (Brief an Hermann Franck / 1802-1855 / vom 30. Mai 1846). Dies ist die beste Definition, die wir melusinischen Geschichten geben können! Aber seltsamerweise alle konstanten Formen der Legende werden von Wagner total eliminiert: Die Nachkommen des Schwanenritters! Entgegen allen Traditionen erfolgt die Übertretung des Paktes in der Hochzeitsnacht und wir können sicherlich von einer Verschärfung der Aktion sprechen, die unmittelbar nach der Nacht ihrer Hochzeit zur Schuld von Elsa führen wird. Zugegeben, Wagner interessierte sich nicht wie die mittelalterlichen Legendenerzähler für die Linie, die sich aus dem Ritter der anderen Welt ergab. Aber der tiefste Grund liegt anderswo: Es ist der Schatten von Parsifal, der über seinem Sohn schwebt, es ist das Licht des Grals das das Werk beleuchtet. Lohengrin, der Diener des Grals, ist das Ebenbild von Gilead, dem Helden der Gralsromane, dem jungfräulichen Ritter: Er muss nach Montsalvage zurückkehren, bevor er einen Sohn gezeugt hat.     PMP-30/09/21-1/14

—| IOCO Essay |—

Could not load content