Detmold, Landestheater Detmold, Der jüngste Tag - Giselher Klebe, IOCO Kritik, 15.02.2020

Detmold, Landestheater Detmold, Der jüngste Tag - Giselher Klebe, IOCO Kritik, 15.02.2020

Landestheater Detmold

Landestheater Detmold © Björn Klein
Landestheater Detmold © Björn Klein

Der Jüngste Tag  -  Giselher Klebe

nach Ödön von Horváth - zum 10. Todestag des Komponisten

von Karin Hasenstein

"Die Hauptsache ist, dass man sich selber nicht verurteilt oder freispricht..."

Das 1937 erschienene Schauspiel von Ödön  von Horvath Der jüngste Tag ist in einem Spannungsfeld dreier Fragen angesiedelt. Das Libretto von Giselher Klebes gleichnamiger Oper übernimmt den Text Horvaths gekürzt aber beinahe wörtlich. Dabei ist es vor allem im Ansatz und in den zentralen Fragen nahezu gleichlautend.

Die erste und wichtigste Frage ist die nach Schuld und Bewusstsein, nach Verdrängung und Gewissensnot. In der Oper stellt sie die Frau des Stationsvorstehers Hudetz: "Für welche Verbrechen müssen wir büßen?"  fragt sie sich manchmal.

Der jüngste Tag - Giselher Klebe youtube Trailer Landestheater Detmold [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Die zweite Frage ist: "Warum sind Menschen oft unfähig, über Wesentliches und Lebensnotwendiges mit jenen zu reden, die ihnen die Nächsten sein sollten?"

Und die dritte Frage lautet: "Wer kann beurteilen, wer darf verurteilen? Und damit zusammenhängend: wie sieht es "danach" aus? “Die Toten, man kann mit ihnen sprechen, sind direkt froh, dass man nicht mehr lebt."

Die handelnden Personen aus von Horváths Drama gehören dem armen Mittelstand an. Gemeinsam ist ihnen, dass sie zur Reflexion, zur Erkenntnis ihrer selbst, ihrer Umwelt und der Tragweite ihres Handelns nicht oder erst viel zu spät fähig sind. Und so verstricken sie sich alle immer tiefer in ihrer Schuld. Es ist keine aktiv begangene, eher eine erlittene Schuld. Dreh- und Angelpunkt des Schicksals des Bahnhofsvorstehers Hudetz ist, dass er die Ehe mit einer dreizehn Jahre älteren Frau eingegangen ist. "Er hätt sich nichts zu überlegen", sagt er, als er seine dreizehn Jahre ältere Frau heiratet. Dass er sie in dann aber in der Ehe nicht begehrt zeigt, dass er - und auch sie - sich das doch besser vorher hätten überlegen müssen.Aus diesem unreflektierten Verhalten erwächst das unabwendbare Verhängnis, das in dem Zugunglück seinen entsetzlichen Höhepunkt findet.

Schauspiel und Oper erzählen eine Geschichte zwischen böser Kleinstadt-Banalität und menschlichem Sündenfall. Das Erschreckende daran ist, dass Jeder von uns dieser Thomas Hudetz sein kann und jeder von uns steht dann einer Belastungsprobe seiner inneren Mitte gegenüber - vorausgesetzt, das Bewusstsein einer solchen Mitte ist vorhanden.

Die kurze Ouvertüre ist noch deutlich tonal geprägt. Flirrende Streicher dominieren zunächst, ins Pizzicato übergehend.Statt eines Vorhangs öffnet sich ein das ganze Portal abschließende Metalltor, das an ein Fabriktor oder einen Hangar erinnert. Auf der fast vollständig dunklen Bühne erblicken wir ein Gestell, das aus mehreren Ebenen, Leitern und Trittstufen besteht, auf manchen Absätzen befinden sich mit Maschendraht verkleidete Räume, Käfigen ähnlich. Das Ganze wird nur spärlich von zwei oder drei Leuchten erhellt. Auf dem Gestell befinden sich drei Personen, eine Frau und zwei Männer. Sie warten offensichtlich auf etwas.

Zu den Wartenden gesellt sich der Stationsvorsteher. Der Kaufmann beklagt sich, er habe heute nur eine einzige Kundin gehabt, Anna, die Tochter des Wirts. Die Frau des Bahnhofsvorstands kommt hinzu und klagt, dass ihr Mann nichts mehr von ihr will. Ihr Bruder kommentiert das nur damit, dass sie wusste, dass sie dreizehn Jahre älter ist als ihr Mann. Anna bringt ihren Freund zum Zug. Er ist Fleischhauer, "aber ein sanfter". Alle diese Paare stehen in einer besonderen Konstellation zueinander, was für den weiteren Verlauf der Handlung von Bedeutung ist. Als der Bahnhofsvorsteher das Signal gibt, stellen sich alle hintereinander in Reih' und Glied auf und steigen in den Zug. Alle, bis auf Anna. Sie bleibt allein zurück.

Anna spricht den Bahnhofsvorsteher an, was diesem offensichtlich unangenehm ist. Anna bemerkt auch, dass alle Leute sagen, dass er Krach mit seiner Frau bekommt, wenn er mit ihr spricht. Er bestreitet das, geht aber trotzdem nicht auf ihre Avancen ein. Schließlich stellt sie sich auf die Zehenspitzen und küsst ihn einfach. Von Ferne hört man das Pfeifen des herannahenden Eilzuges 405, der Vorsteher stürzt los, um das Signal zu geben, doch es ist bereits zu spät. Tiefe Streicher künden Bedrohliches an. Mit kreischenden Bremsen überfährt Eilzug 405 das Signal und stößt mit einem Güterzug zusammen. Das Unglück ist geschehen. Doch wer ist Schuld?

Das Gerüst auf der Bühne wird langsam weitergedreht.

Landestheater Detmold / Der jüngste Tag - hier : Emily Dorn als Frau Hudetz © Landestheater Detmold / A.T. Schaefer
Landestheater Detmold / Der jüngste Tag - hier : Emily Dorn als Frau Hudetz © Landestheater Detmold / A.T. Schaefer

Aus dem Off erklingt der Chor mit einer Vokalise. Nebel breitet sich aus. Das ganze Ausmaß der Katastrophe wird ersichtlich: der Zusammenstoß zwischen Eilzug 405 und dem Güterzug hat über 100 Tote gefordert, heißt es. Oder waren es doch nur 18?

Klar scheint: Hudetz hat einen Fehler gemacht, das Signal zu spät gegeben. Der Staatsanwalt erscheint und verkündet: das Signal selbst ist in Ordnung, es wurde nur zu spät geschaltet. Frau Hudetz wird verhört, ebenso der Heizer Kohut. Er sagt aus, er habe kein Signal gesehen. Vom Lokführer heißt es, er habe noch nie ein Signal überfahren, noch nie! Es meldet sich der Wirt, der behauptet, seine Tochter Anna sagt, sie habe gesehen, dass der Hudetz das Signal rechzeitig gestellt hat. Erst das Läutwerk, dann das Signal, dann der Zug, dann... ein Donnern.

Der Staatsanwalt wundert sich, Hudetz hat diese Zeugin verschwiegen, warum? Frau Hudetz, die zunächst nichts gesehen haben will, macht nun erneut eine Aussage. Sie habe alles gesehen, auch den Kuss zwischen Anna und ihrem Mann. Anna bestreitet das und infolgedessen bezichtigen sich beide gegenseitig des Meineids. Hudetz erklärt "Alles ist Lüge!"  Der Kommissar nimmt Hudetz in Haft aufgrund der belastenden Aussage seiner Frau.

Das Gestell wird wieder gedreht.  Bis auf eine Reihe paralleler Leuchtstoffröhren ist alles dunkel. Die Einheitsbühne - eben noch der Bahnhof - ist nun das Wirtshaus. In der nächsten Szene ist Hudetz aus der Untersuchungshaft zurück. Nach vier Monaten wird er freigesprochen. Was mit Frau Hudetz ist? Wird wohl geschieden werden... Leni schwärmt nun für den Stationsvorsteher.  Ferdinand, Annas Freund, ist zurückgekehrt.

Eine unsichtbare Bühnenmusik erklingt (wie sich später herausstellt, aus dem Foyer im ersten Rang hinter der Fremdenloge) und erinnert in Klang und Funktion ein wenig an die Banda aus Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk.

Der Chor, ebenfalls aus dem Off, lässt wieder Vokalisen erklingen. Zum Empfang Hudetz' erscheint der Chor auf der Bühne. Zum Gesang des Chores "Hoch, Anna!" lässt der Wirt Hudetz hochleben. "Hoch klingt das Lied vom braven Mann wie Orgelton und Glockenklang!"  Angesichts der ungeklärten Situation klingt das völlig absurd.

Der Wirt ruft alle in den Saal zum Essen. Zum Leni-Thema der Klarinette bleibt Leni allein zurück. Anna sucht Hudetz auf, will mit ihm reden. Sie verabreden sich für den nächsten Abend, am Viadukt. Der Schwager von Thomas kommt, Alfred. Er will sich von seiner Schwester lossagen. Es kommt zu Übergriffen der Leute auf ihn, aber Hudetz verteidigt ihn, "Sonst gibt es noch ein Unglück!"

Die nächste Szene zeigt Anna und den Stationsvorsteher zusammen im Käfig hinter Maschendraht. Die beiden gestehen sich endlich ihre Gefühle ein: "Aber jetzt erkenne ich dich genau! Geht es dir auch so wie mir?" Anna erwidert: "Wenn ich mal sterben werde, dann werde ich auch noch zu dir gehören!" Thomas küsst Anna, worauf sie zu Boden sinkt.

Nach der Pause wird das Gerüst auf der Bühne und zwei weitere, kleinere Gerüstteile rechts und links an den Proszeniumslogen erweitert. Der Vorhang bleibt zunächst geschlossen zum Vorspiel des Orchesters. Nun dominieren Orffsche Instrumente wie das Xylophon, das homophon mit dem Klavier zusammengeht. Bläser und Pauken durchbrechen den Klang, ein Trommelwirbel und Chromatik im Crescendo deuten Veränderung an. Der Vorhang hebt sich und auf der dunklen Bühne sehen wir das Gerüst, wie es leicht nach rechts gedreht wird. Oben rechts ein einzelnes Licht. Leni und ihr Bruder sind oben auf dem Gerüst. Der Vorsteher geht langsam zu Leni, er trinkt einen Roten.

Landestheater Detmold / Der jüngste Tag - hier : das Ensemble © Landestheater Detmold / A.T. Schaefer
Landestheater Detmold / Der jüngste Tag - hier : das Ensemble © Landestheater Detmold / A.T. Schaefer

Wir erfahren den Grund für die düstere Stimmung: Anna ist seit drei Tagen verschwunden...Resigniert bekennt der Bruder: "Ich glaube, sie lebt jetzt nicht mehr... ich glaube, sie hat sich was angetan."  Sie sagen, sie sei verschwunden, weil die Leute ihr nicht glauben.  Sie sagen, die Anna hätt' den Tod gesucht. Sie sagen, sie hätt' einen Meineid geschworen, weil der Vorstand das Signal nicht rechtzeitig gestellt hat.

Die Glocke schlägt sechs. Der Inspektor kommt. Ohne Umschweife kommt er zur Sache: "Ist der Herr zuhaus'? Wir haben die Anna gefunden, sie ist tot. Sie wurde ermordet. Sie ist beim Viadukt gefunden worden!" Der Inspektor konfrontiert Hudetz mit den Fakten: "Das war in derselben Nacht, als wir uns getroffen haben, unten am Viadukt..."  Leni ist verdutzt: "Sie waren damals am Viadukt? Was haben Sie beim Viadukt getan?" Hudetz antwortet, dass er sich mit dem Fräulein Anna verlobt hat. Während er das sagt, dreht sich das Gerüst immer schneller und schneller. Einmal mehr erweist sich dieses multifunktionale Gebilde als ein kluges Element, das viele Möglichkeit bietet und ungemein wandelbar ist (Bühne: Sonja Füsti)

Nächste Szene, es sind ein paar Tage vergangen. Die Leute stellen fest: das Begräbnis war schon großartig! Der Leimbrecher erzählt dem Bruder des Vorstehers von Annas Beerdigung. Am Schluss macht er ihm Vorwürfe. Wieder ist ein Tag vorbei. Wieder hat er seinen Schwager in Schutz genommen. Seine Schwester fragt sich und uns alle: "Für welche Verbrechen müssen wir am Ende büßen?" und gibt gleichzeitig die Antwort: "Für unsere eigenen!" Der Vorwurf: "Du hast seine Liebe erpressen wollen!" Er entgegnet: "Du tust ja so, als hätte ich das Signal verpasst!" Ja, sagt sie, das hängt alles zusammen...  Hudetz drängt sie, ihm zu helfen. "Ich brauche einen Anzug, zivil. Ich muss fort! Ich bin unschuldig! Ich trete die Strafe nicht an! Ich habe mich mit der Anna verlobt, beim Viadukt. Dann war sie weg... Ich weiß, dass ich sie umgebracht habe, aber ich weiß nicht, wie, wie...

Alfons weist seine Schwester an: "Bring' ihm meinen braunen Anzug!""Halte still du Wandersmann, und sieh dir meine Wunden an.""Nimm dich in Acht und hüte dich, was ich am Jüngsten Tag über dich ein Urteil sprech!"Die Ex-Frau holt Hudetz den Anzug ihres Bruders, er geht.

Das Gerüst dreht weiter, die Bühne ist dunkel. Im Chor erklingt eine Art Orgelpunkt, düstere Bläser, ein Solo-Horn, eine Tuba. Klebe setzt die Instrumentierung hier sehr lautmalerisch ein. Hudetz sitzt im Dunklen in einem der Maschendraht-Käfige. Er ist verzweifelt, voll innerer Qual. Schließlich fängt er im Käfig an zu toben wie ein tollwütiges Tier. Die Trommeln steigern sich im Crescendo. Der Wirt kommt hinzu, der Käfig ist leer. Hudetz ist es irgendwie gelungen zu fliehen. Der Schwager berichtet, dass er hier war und einen Anzug von ihm verlangt hat, dann aber verzichtete. Er ging den Weg zum Viadukt... Gott steh' ihm bei. Ich fürchte, dass er sich selber richtet.

Es erklingt ein Quartet aus Vater, Annas Freund, dem Inspektor und dem Schwager. Unisono singen sie "Das lassen wir nicht zu!" Diese bedrohliche Stimmung in der Musik wird kongenial unterstrichen von der Lichtregie. Von hinten rechts hüllt ein Lichtkegel die Vorderbühne in fahles (Mond-) Licht, alles andere ist dunkel und verschwimmt im Nebel.

Landestheater Detmold / Der jüngste Tag - hier : Bejamin Lewis als Thomas Hudetz, Sheida Damgani als Anna © Landestheater Detmold / A.T. Schaefer
Landestheater Detmold / Der jüngste Tag - hier : Bejamin Lewis als Thomas Hudetz, Sheida Damgani als Anna © Landestheater Detmold / A.T. Schaefer

Der Vater fragt: "Irdische Gerechtigkeit, wo findet man die?" Der Chor singt aus dem Off im Foyer: "Ist er schon hinunter?"  Der tote Lokführer Pokorny erscheint. "Kann man mit den Toten sprechen? Man kann schon, aber nur, wenn der Tote möcht'!" Uns allen wird die Frage gestellt: "Kann man sich der irdischen Gerechtigkeit entziehen?" Wir ahnen die Antwort...

Die tote Anna klagt an: "Er hat das Signal vergessen, weil ich ihm einen Kuss gegeben habe!" Aber wen klagt sie eigentlich an, Thomas Hudetz oder sich selbst?  "Wie damals, als wir fort mussten. Jetzt kommt bald der Zug."  Anna fragt den Lokführer Pokorny: "Wie ist es denn eigentlich drüben?"  "Friedlich, sehr friedlich", antwortet dieser.

"Jetzt kommt der Zug.""Er will dich ja nur holen, weil er nicht mehr lebt..."Der Zug kommt, das Licht wird intensiver, greller.Der Vater ruft: "Im Namen des Gesetzes, jetzt kommt dein Kopf dran!"Vier Lichtkegel aus den vier Ecken der Bühne sind auf Hudetz gerichtet in deren Schnittpunkt dieser steht. "Waren das jetzt nicht Posaunen?" fragt er sich."Das war der Wind", raunt jemand."Das glaubst du ja selber nicht!"Ende.

Harter Tobak, dieser Jüngste Tag von Giselher Klebe. Ein unglückliches Ehepaar, eine junge Frau, die mit ihrem Verhalten Unglück über ein ganzes Dorf bringt, ein folgenschwerer Unfall mit vielen Toten und Verletzten, ein Mord, ein Selbstmord, ein gebrochener Vater. Eine Menge Drama für zweieinhalb Stunden. Der Komponist und die Librettistin, seine Ehefrau Lore Klebe, halten sich eng an das Schauspiel von Ödön von Horvath. Das ist es eigentlich auch, ein Schauspiel in Musik. Keine ausführlichen Rezitative, keine stimmungsvollen Arien, kein schwelgerischer Orchesterklang. Stattdessen ein Psychogramm des Scheiterns.

Alle Hauptpersonen, also Hudetz, Anna, Hudetz' Frau, deren Bruder, Annas Vater, sind ausnahmslos sehr klug von der Personenregie geführt. Jede und jeder Einzelne ist absolut authentisch und handelt, wie er der Logik nach handeln muss.

Sonja Füsti und ihr Team schaffen dafür eine schlichte Bühne, deren einziges beherrschendes Element dieses Gerüst ist. Es ist offen, durchschaubar aber auch wieder nicht durchschaubar. Wandelbar, so dass immer neue Perspektiven und Räume entstehen können. Die Kostüme entwickelt Nora Johanna Gromer aus den Hautfarben bis hin zu Erdfarben. So wirkt alles natürlich und organisch. Einzig Anna (blutrot) und Leni (geblümt) stechen aus diesem Farbkanon heraus. Die Dramaturgin Elisabeth Wirtz spinnt den Spannungsbogen von der ersten bis zur Schlussszene in einem nie abreißendem Kontinuum des Schreckens, wie in einer guten Kriminal-Verfilmung.

Die Musik des 2009 verstorbenen Klebe bewegt sich auf einer Bandbreite von Metaphysik bis Volkstümlichkeit. Sie ist farbenreich und vielfältig und GMD Lutz Rademacher realisiert die Partitur mit dem Symphonischen Orchester, dem Opernchor und Extra-Chor des Landestheaters Detmold und der hervorragenden Solisten-Riege auf gewohnt hohem Premieren-Niveau. Hochkonzentriert führt er das Orchester sicher durch den Abend und ist dabei den Solisten stets zuverlässiger Begleiter.

Die Einstudierung der Chöre lag wieder in den Händen von Chordirektor Francesco Damiani. Der Chor hat hier keine großen Nummern zu singen, sorgt aber mit den zahlreichen kniffligen Auftritten aus dem Foyer und der Seitenbühne für die so wichtige Atmosphäre. Er ist immer zugegen, wenn es dramatisch wird oder die Stimmung kippt.

Auf der anschließenden Premierenfeier dankte der Intendant des Landestheaters Detmold allen voran dem Regisseur Jan Eßinger (der in der Spielzeit 2018/19 am Theater Bielefeld eine zauberhafte Hänsel und Gretel -Produktion inszeniert hat) für die Umsetzung des schwierigen Stoffes.

Von den Solisten sollen an dieser Stelle einige besonders hervorgehoben werden, das aber nur stellvertretend für das gesamte Ensemble, das wieder wie gewohnt spielfreudig und konzentriert agierte.

Anna, gesungen und gespielt von Sheida Damghani, muss genauso sein. Jung, verführerisch, unwiderstehlich, zwischen Mädchen und Schicksalsgöttin. Damghani singt mit Leichtigkeit, verführerischem Charme und einer Portion Durchtriebenheit. Hudetz ist ihr verfallen und so nimmt das Schicksal seinen Lauf. Benjamin Lewis singt den unglücklichen Stationsvorsteher Thomas Hudetz. Der Bariton verfügt über ein wohlklingendes und warmes Timbre, das in allen Lagen stets ausgeglichen ist. Mit großer Überzeugung singt und spielt er den pflichtbewussten Beamten, der doch nie ein Signal vergessen hat und dieses eine Mal scheitert. Auch diesen Bruch vermittelt Lewis absolut überzeugend.

Der Bass Andreas Jören zeigt als Annas Bruder bzw. Schwager seine große Erfahrung. Er verleiht der Rolle Glaubwürdigkeit und Tiefe, und das nicht nur in der Stimmlage. Als besonders anrührend bleibt die Szene im Gedächtnis, als Hudetz den Anzug leihen will. Seungweon Lee gestaltet den Vater. Sehr subtil verleiht er der Rolle ebenfalls eine große Glaubwürdigkeit. Sein sonorer Bass strömt warm und wohltönend, mal donnernd, mal verzweifelt brüchig, aber immer authentisch und nobel im Klang.

Die Musik von Giselher Klebe bietet viele Facetten. Von reduziert subtil, fast minimalistisch bis schwelgerisch wie bei Strauss' Elektra umfasst sie viele Farben, die er je nach dramatischer Intensität gekonnt einsetzt.

Dem Topos angemessen ist sie hier eher düster und bedrohlich, jedoch macht Der Jüngste Tag Lust darauf, diesen Komponisten näher zu entdecken. In Detmold war dies sicher nicht das letzte Mal.

Seitens der Rezensentin eine klare Empfehlung, nach Detmold zu fahren und sich eine der weiteren Vorstellungen anzuschauen. Die runde Ensembleleistung wurde am Premierenabend im ausverkauften Haus vom Publikum dankbar und begeistert aufgenommen mit lang anhaltendem Beifall und standing ovations gefeiert. Bravi tutti!

Besprochene Vorstellung: Premiere vom Freitag, 7. Februar 2020

Der jüngste Tag im Landestheater Detmold; die nächsten Vorstellungen 28.2.; 14.3.; 8.4.; 18.4.; 8.5.; 4.6.2020

---| IOCO Kritik Landestheater Detmold |---

Could not load content