Zürich, Opernhaus Zürich, ROBERTO DEVEREUX von Gaetano Donizetti, 27.06.2014

Zürich, Opernhaus Zürich, ROBERTO DEVEREUX von Gaetano Donizetti, 27.06.2014

Opernhaus Zürich

Opernhaus Zürich © Dominic Büttner
Opernhaus Zürich © Dominic Büttner

 Roberto Devereux  von Gaetano Donizetti

Edita Gruberova ist Königin Elisabeth I.

Von politischen Widersachern des Landesverrats angeklagt, wird Roberto Devereux nur noch durch seine Beziehung zur Königin vor dem Schafott bewahrt. Als Elisabeth jedoch erfahren muss, dass Roberto eine andere Frau liebt, ist sie bereit, seinen Tod zu besiegeln. Zu spät bereut sie ihre Entscheidung. Einmal mehr darf man sich in dieser Wiederaufnahme auf das facettenreiche Porträt der Elisabetta durch Edita Gruberova freuen. An ihrer Seite präsentiert sich Pavol Breslik in der Titelpartie.

Roberto Devereux basiert auf der historischen, wechselvollen Beziehung zwischen der alternden englischen Königin Elisabeth I. und ihrem adligen Günstling Roberto Devereux. Von politischen Widersachern des Landesverrats angeklagt, wird Roberto Devereux nur noch durch seine Beziehung zur Königin vor dem Schafott bewahrt. Als Elisabeth jedoch erfahren muss, dass Roberto eine andere Frau liebt, ist sie bereit, seinen Tod zu besiegeln. Zu spät bereut sie ihre Entscheidung. In der grossen Finalszene, die neben der Wahnsinnsarie der Lucia di Lammermoor zu den genialsten Eingebungen Gaetano Donizettis gehört, gibt sie, erfüllt von Todessehnsucht, ihren Verzicht auf den Thron bekannt. Mehr als an genauen historischen Fakten war Donizetti in seiner dritten Tudor-Oper an der Konstellation der Figuren interessiert, an ihren Emotionen und Leidenschaften, die er mit grosser Dramatik und bewegender Eindringlichkeit zu zeichnen vermochte. Einmal mehr darf man sich in dieser Wiederaufnahme auf das facettenreiche Porträt der Elisabeth durch Edita Gruberova freuen; an ihrer Seite präsentiert sich Pavol Breslik in der Titelpartie.

Musikalische Leitung Andriy Yurkevych, Inszenierung Giancarlo del Monaco Bühnenbild Mark Väisänen, Kostüme Marie-Luise Walek Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann, Choreinstudierung Jürg Hämmerli

BESETZUNG:Elisabetta: Edita Gruberova, Sara: Veronica Simeoni Roberto Devereux: Pavol Breslik, Duca di Nottingham: Alexey Markov Lord Cecil: Dmitry Ivanchey, Sir Gualtiero Raleigh: Dimitri Pkhaladze Un paggio: Uwe Kosser, Un famigliare di Nottingham: Arjen Veenhuizen

Weitere Vorstellungen: 01 Jul 2014, 19:30, 05 Jul 2014, 19:00, 09 Jul 2014, 19:00 13 Jul 2014, 20:00 (ZUM LETZTEN MAL)

Pressemeldung Opernhaus Zürich

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs