Zürich, Opernhaus Zürich, Stemme ist Salome, ab 19.04.2014

Zürich, Opernhaus Zürich, Stemme ist Salome, ab 19.04.2014

Opernhaus Zürich

Opernhaus Zürich © Dominic Büttner
Opernhaus Zürich © Dominic Büttner

Zürich: Salome  von Richard Strauss

Im April kehrt die international gefeierte Sopranistin Nina Stemme als Salome auf die Bühne des Opernhauses zurück. Ihr gegenüber steht jener russische Bariton Evgeny Nikitin als Jochanaan, welcher 2012 in Bayreuth sein Engagement als Fliegender Holländer wegen spät entdeckter NAZI-Tattoos auf seiner Brust absagen musste. Nikitin erklärte später, ihm sei "die Tragweite der Irritationen und Verletzungen (NB des NAZI-Symboles Hakenkreuz) nicht bewusst" gewesen.  Hanna Schwarz singt Salomes Mutter Herodias. Die musikalische Leitung liegt bei Alain Altinoglu. Salome löste bei der Uraufführung einen der grössten Skandale der Operngeschichte aus – kein Wunder, hatte doch Richard Strauss für dieses Drama eine ekstatische Musik geschaffen, die mit allem bis dahin Bekannten brach. 
 
Aufführungs - Daten:
Sa, 19 Apr 2014, 19:00, Mo, 21 Apr 2014, 20:00, Sa, 26 Apr 2014, 19:00
Di, 29 Apr 2014, 19:00, So,  4 Mai 2014, 14:00
 
Musikalische Leitung Alain Altinoglu Inszenierung Sven-Eric Bechtolf Bühnenbild Rolf Glittenberg Kostüme Marianne Glittenberg Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann Musikalische Einstudierung Enrico Maria Cacciari _ Philharmonia Zürich
 

 

BESETZING:
Salome: Nina Stemme,  Herodias: Hanna Schwarz,  Jochanaan: Evgeny Nikitin
Herodes: Rudolf Schasching,  Narraboth: Benjamin Bernheim
Page der Herodias: Anna Goryachova,  Erster Jude: Dmitry Ivanchey
Zweiter Jude: Kristofer Lundin,  Dritter Jude: Andreas Winkler
Vierter Jude: Roberto Ortiz,  Fünfter Jude: Reinhard Mayr
Erster Nazarener: Tomasz Slawinski,  Zweiter Nazarener: Krešimir Stražanac
Erster Soldat: Valeriy Murga,  Zweiter Soldat: Alexei Botnarciuc
Sklave: Judit Kutasi,  Ein Cappadozier: Christoph Filler, Tänzerin: Silvia Schori
 
Pressemeldung Opernhaus Zürich
 

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs