Würzburg, Mainfranken Theater, Oper am Klavier LEONCE UND LENA, 28.06.2013

Würzburg, Mainfranken Theater, Oper am Klavier LEONCE UND LENA, 28.06.2013
wuerzburg.jpg

Mainfrankentheater Würzburg

„Oper am Klavier“ präsentiert Rarität:  Leonce und Lena von Erich Zeisl

Text von Hans Kafka und Hugo F. Königsgarten nach Georg Büchners gleichnamigem
Lustspiel
 
28. Juni 2013 | 20.00 Uhr | Mainfranken Theater Würzburg, Großes Haus
 
Anlässlich des 200. Geburtstages von Georg Büchner präsentierte das Mainfranken Theater Würzburg bereits im April mit Alban Bergs Wozzeck eine Oper, die auf Woyzeck – einem Dramenfragment des Dichters Büchner – basiert. Nun kommt im Rahmen der Reihe „Oper am Klavier“ am 28. Juni ein noch unbekanntes Musiktheaterwerk zur Aufführung: Erich Zeisls Lustspiel Leonce und Lena nach Georg Büchner. 
 
In der Reihe „Oper am Klavier“ wird das Mainfranken Theater Würzburg zum ersten Mal in Deutschland fast die komplette Musik zu Zeisls Lustspiel mit Musik Leonce und Lena vorstellen. Zeisl komponierte dieses Werk kurz vor seiner Emigration in Wien, konnte es jedoch erst 1952 in Los Angeles zur Uraufführung bringen. Aus Anlass der Würzburger Erstaufführung wird Erich Zeisls Tochter und Arnold Schönbergs Schwiegertochter Barbara Zeisl Schoenberg aus den USA anreisen und vor der konzertanten Präsentation von Leonce und Lena im Gespräch über das Lebenswerk ihres Vaters und über die Situation jüdischer Emigranten in Amerika Auskunft geben. 
 
Zeisl wurde als Sohn jüdischer Eltern 1905 in Wien geboren, wo ihm ein zu großen Hoffnungen berechtigender Karrierestart als Komponist gelang. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 bereitete seiner Laufbahn in Österreich jedoch ein abruptes Ende.
Über Paris gelang Zeisl die Flucht in die USA, wo er zunächst als Filmmusikkomponist in Hollywood und anschließend als Musik- und Kompositionslehrer in Los Angeles ein Auskommen fand. Das Haus von Erich und seiner Frau Gertrud wurde sehr bald ein Treffpunkt jüdischer Emigranten aus Deutschland und Österreich. So standen die Zeisls etwa in regelmäßigem Kontakt zu Persönlichkeiten wie Hilde Spiel, Alma Mahler-Werfel, Darius Milhaud oder Ernst Toch. 
 
Ursprünglich war die Veranstaltung in den Kammerspielen des Mainfranken Theaters geplant, die an diesem Abend nun bereits seit einiger Zeit ausverkauft waren. Durch einen Vorstellungsausfall im Großen Haus am kommenden Freitag, ist es nun möglich, das Gespräch mit Barbara Zeisl Schoenberg und die konzertante Aufführung von Leonce und Lena auf die Große Bühne des Mainfranken Theaters zu verlegen. 
 
TEAM
Musikalische Leitung und Klavier Jeremy Atkin
Projektleitung, Dramaturgie und Moderation Christoph Blitt
 
MIT
Rosetta | Lena | Chorsopran Anja Gutgesell
Gouvernante | Choralt Barbara Schöller
Leonce | Erster Polizist | Chortenor Joshua Whitener
Zweiter Polizist | Hofprediger | Chorbass David Hieronimi
Hofmeister | Valerio | König Peter | Präsident Johan F. Kirsten
 

---| Pressemeldung Mainfrankentheater Würzburg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs