Wuppertal, Wuppertaler Bühnen, Premiere Operette GLÜCKLICHE REISE, 31.10.2012

Wuppertal, Wuppertaler Bühnen, Premiere Operette GLÜCKLICHE REISE, 31.10.2012
wuppertaler_buehnen.jpg

Wuppertaler Bühnen

GLÜCKLICHE REISE von Eduard Künneke

Premiere 31.10.2012 19:30Uhr //// Teo Otto Theater RemscheidText von Max Bertuch und Kurt Schwabach

Fernweh zog die ehemaligen Offiziere Robert und Stefan in den brasilianischen Urwald, doch statt des erhofften Glücks stellt sich Heimweh ein. Einziger Kontakt zur Heimat ist die Brieffreundschaft mit zwei Berliner Mädchen. Kapitän Brangersen nimmt die Männer als Stewards auf seinem Schiff mit nach Deutschland, wo sie in einem Berliner Reisebüro die Brieffreundinnen kennenlernen. Monika ist jedoch nicht die reiche Kosmopolitin aus ihren Briefen, sondern Angestellte des Reisebüros, genau wie ihre Freundin Lona. Und obwohl Chef Homann der unpünktlichen Monika mal wieder kündigt, bemerkt Stefan den Schwindel nicht und verliebt sich in sie. Robert hingegen vergisst seine unbekannte Brieffreundin sofort, als er Lona begegnet, die jedoch verlobt ist. Beim abendlichen Rendezvous im Kasino treffen alle aufeinander: frisch Verliebte, beinahe Verlobte, Chef und Angestellte, und im allgemeinen Chaos fliegt der Schwindel über die Identität der Brieffreundinnen auf. Doch frisch versöhnt brechen beide Paare gemeinsam nach Südamerika auf.

Glückliche Reise!

Voll schwungvoller Tanzrhythmen – Tango, Rumba und Foxtrott – erlebte die Glückliche Reise 1932 in Berlin ihre Uraufführung. In seiner von Tänzen der 20er Jahre geprägten Musiksprache bringt Künneke das Leben ganz einfacher Alltagsfiguren und ihre Sehnsüchte leichtfüßig und humorvoll auf die Bühne.

Pressemeldung Wuppertaler Bühnen

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs