Würzburg, Mainfranken Theater, Theaterpreis 2013 - Philharmonisches Orchester Würzburg, 03.01.2014

Würzburg, Mainfranken Theater, Theaterpreis 2013 -  Philharmonisches Orchester Würzburg, 03.01.2014
wuerzburg.jpg

Mainfrankentheater Würzburg

Theaterpreis 2013: Philharmonische Orchester Würzburg Leitung: Generalmusikdirektors Enrico Calesso

 
Die diesjährige Verleihung des Theaterpreises fand feierlich im Rahmen des Jahreswechselkonzertes am 28. Dezember im Großen Haus des Mainfranken Theaters Würzburg statt. Der Theater- und Orchesterförderverein Würzburg hat den Theaterpreis im Jahr 1996 ins Leben gerufen, um mit dieser Ehrung Künstlerinnen und Künstler auszuzeichnen, die durch außergewöhnliche Leistungen besonders beeindruckt haben. Den Theaterpreis 2013 erhielt das Philharmonische Orchester Würzburg unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Enrico Calesso.
 
Den Konzertabend eröffnete das Philharmonische Orchester Würzburg mit Auszügen aus Opernwerken von Charles Gounod und Claude Debussy. Dann ergriff der Erste Vorsitzende des Theater- und Orchesterfördervereins Würzburg, Bruno J. Forster, das Wort und nutzte die Gelegenheit, einen Rückblick auf das ausgesprochen erfolgreiche Theaterjahr 2013 zu werfen. Nicht ohne Stolz verwies er auf die regionale und überregionale Anerkennung, die das Würzburger Dreispartenhaus mit seinen Produktionen im Musiktheater, Schauspiel und Ballett sowie den Sinfoniekonzerten erfahren hat. Dies zeige sich insbesondere in der äußerst positiven Presseresonanz von namhaften regionalen aber auch überregionalen Zeitungen und Fachmagazinen.
 
Mit dem Theaterpreis möchte der Theater- und Orchesterförderverein Künstlerinnen und Künstler des Würzburger Mainfranken Theaters besonders wertschätzen, die durch ihre kontinuierlich herausragenden Leistungen einen entscheidenden Beitrag für die künstlerische Qualität und den ausgezeichneten Ruf geleistet haben, den das Mainfranken Theater weit über die Grenzen Würzburgs hinaus genießt. Als besonders preiswürdig empfand die Jury in diesem Jahr erstmals eine Gruppenleistung und hat daher einstimmig beschlossen, den Theaterpreis 2013 dem Philharmonischen Orchester Würzburg unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Enrico Calesso zu verleihen.
 
„Wir können uns darüber freuen, ein Orchester und einen Dirigenten zu haben, die für jedermann sichtbar mit großer Begeisterung zusammenarbeiten. Darin liegt unter anderem das Geheimnis für die Höchstleistungen, die wir auf der Konzertbühne oder im Orchestergraben erleben durften, die immer wieder das Publikum begeistern und die Presse überzeugen“, begründete Bruno J. Forster die Juryentscheidung.
 
Generalmusikdirektor Enrico Calesso war im letzten Jahr unter anderem musikalisch verantwortlich für die Operproduktionen Macbeth, Lohengrin und Don Giovanni, die vom Publikum und Musikexperten enthusiastisch bejubelt wurden und mehrfach Standing Ovations erfuhren. Neben dem Musiktheater bewies das Orchester auch im Rahmen ihrer vielfältigen und umfangreichen Konzerttätigkeit herausragende Qualität und konnte auf bemerkenswerte Erfolge zurückblicken.
 
Den Sonderpreis 2013 erhielt der Schauspieler Georg Zeies für seine herausragende künstlerische Einzel-Leistung, insbesondere seine Glanzleistung bei der Gestaltung der drei Charakterrollen in der Komödie Der Geizige von Moliére, die sein komödiantisches Talent bestens zum Vorschein gebracht haben. Zeies ist bereits seit 2004 fest im Schauspielensemble engagiert und aktuell auch in Der Bus von Lukas Bärfuss in den Kammerspielen auf der Bühne zu erleben. Mit einem Förderpreis bedachte der Förderverein einen jungen Balletttänzer, der zwar noch am Anfang seines Berufsweges steht, aber durch seine bisherigen Leistungen bereits zeigen konnte, dass er über ein vielversprechendes Talent verfügt. Der Förderpreis 2013 ging an den brasilianischen Balletttänzer Felipe Soares Cavalcante, der seit der Spielzeit 2011/2012 dem Mainfranken Theater als festes Ensemble-Mitglied angehört und sein beeindruckendes Können unter anderem in der Titelrolle Othello in Anna Vitas gleichnamigen Ballett zeigen konnte sowie in dieser Spielzeit in Der Besuch der alten Dame nach Friedrich Dürrenmatt und in Cyrano de Bergerac nach Edmond Rostand überzeugte.

---| Pressemeldung Mainfrankentheater Würzburg |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs