Würzburg, Mainfranken Theater, Premiere: Die lustigen Weiber von Windsor, 12.03.2015

Würzburg, Mainfranken Theater, Premiere: Die lustigen Weiber von Windsor, 12.03.2015
wuerzburg.jpg

Mainfrankentheater Würzburg

Mainfranken Theater Würzburg © Nico Manger
Mainfranken Theater Würzburg © Nico Manger

Die lustigen Weiber von Windsor  von Otto Nicolai

Text Salomon Hermann Mosenthal nach der Komödie von William Shakespeare

Premiere 12. März, 19.30 Uhr, weitere Vorstellungen: Um 19:30 Uhr: 19.03./ 22.03./ 01.04./ 15.04./ 17.04./ 24.04./, 28.04./ 15.05./ 18.05./ 05.06./ 11.06./ 13.07. 15:00 uhr: 29.05./ 19.06.

Würzburg / GMD Enrico Calesso © von Traubenberg
Würzburg / GMD Enrico Calesso © von Traubenberg

„Nun eilt herbei, Witz, heitre Laune, die tollsten Schwänke, List und Übermut!“ – So hebt eine der beliebtesten Arien aus Otto Nicolais Die lustigen Weiber von Windsor an. Besser als diese Verse könnte man aber auch den Charakter der ganzen Oper kaum beschreiben. In Anlehnung an William Shakespeares gleichnamige Komödie nehmen hier die beiden couragierten Damen Fluth und Reich das Heft in die Hand, wenn es darum geht, das vermeintlich starke Geschlecht in seine Schranken zu weisen. So bekommen die eifersüchtigen und autoritären Ehemänner der wohlaufgelegten Frauen ebenso ihr Fett weg wie der dicke Ritter Falstaff. Dieser hatte die Dreistigkeit besessen, an beide Damen gleichlautende Liebesbriefe zu senden.

Otto Nicolai schrieb zu dieser flotten Komödie eine Musik, die von italienischem Brio und Charme durchwoben ist und dabei gleichzeitig die zarten Lyrismen der deutschen Romantik zum Blühen bringt. Beste Voraussetzungen also für einen abwechslungsreich unterhaltenden Opernabend!

Musikalische Leitung: Enrico Calesso, Regie: Gregor Horres Bühne und Kostüme: Jan Bammes, Choreinstudierung: Michael Clark Dramaturgie: Christoph Blitt

Mit: Alexis Agrafiotis, Maximilian Argmann, Polina Artsis, Bryan Boyce, Silke Evers, Daniel Fiolka, Anja Gutgesell, Barbara Schöller, Christoph Stegemann, Taiyu Uchiyama, Joshua Whitener., Opernchor des Mainfranken Theaters Würzburg Philharmonisches Orchester Würzburg

---| Pressemeldung Mainfrankentheater Würzburg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs