Würzburg, Mainfranken Theater, Gedenkkonzert HOFFNUNG, 09.11.2013

Würzburg, Mainfranken Theater, Gedenkkonzert HOFFNUNG, 09.11.2013
wuerzburg.jpg

Mainfrankentheater Würzburg

Gedenkkonzert „Hoffnung“

 
9. November 2013 | 19:30 Uhr | Mainfranken Theater Würzburg, Großes Haus
 
Der 9. November ist ein „Schicksalstag“ in der deutschen Geschichte. In jedem Jahr fallen an diesem Tag Feier- und Gedenkstunde zusammen. Aus der jüngeren Vergangenheit verbinden wir mit dem 9. November seit dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 ein freudiges Ereignis, trennte das Bauwerk doch 28 Jahre lang die beiden deutschen Staaten.  Ein Jahr später war Deutschland wiedervereinigt. Das gleiche Datum, genau 59 Jahre zuvor, gehört dagegen zu den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte und kennzeichnet den Beginn der Novemberpogrome. Im gesamten Gebiet des Deutschen Reiches begann die gewaltsame Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten in Deutschland. Es kam zu massiven Ausschreitungen, jüdische Geschäfte und Einrichtungen wurden demoliert und Synagogen in Brand gesteckt. Die Ereignisse um diesen historischen Termin reichen aber noch weiter zurück. Im Jahr 1923 scheiterte Hitlers Putsch in München, dessen Ziel die nationale Revolution und die Absetzung der Bayerischen Regierung und der Reichsregierung war. Wiederum nur fünf Jahre davor markiert dieser Termin den Beginn der ersten deutschen Republik, die später als Weimarer Republik bekannt wurde.
 
Mit dem feierlichen Gedenkkonzert „Hoffnung“ will das Mainfranken Theater Würzburg am 9. November 2013 an diese geschichtsträchtigen Ereignisse erinnern. Generalmusikdirektor Enrico Calesso und das Philharmonische Orchester Würzburg eröffnen das Konzert mit der Komposition Fanfare for the Common Man des jüdischen Künstlers Aaron Coplands aus dem Jahre 1942. Mit dem Chor des Mainfranken Theaters – erstmals unter der Leitung des neuen Chordirektors Michael Clark – erklingen die drei geistlichen Lieder aus Felix Mendelssohn Bartholdys Hymne op. 96. Den Abschluss bildet Ludwig van Beethovens Siebte Sinfonie, mit welcher der Komponist seine wohl größten Erfolge feierte. Auszüge aus Tagebucheinträgen, Essays und literarischen Texten, die von Petra Hartung aus dem Schauspielensemble gelesen werden, runden das Konzertprogramm ab.
 
 
 
PROGRAMM:
Aaron Copland Fanfare for the Common Man
Felix Mendelssohn Bartholdy Hymne op. 96
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 in A-Dur op. 92
 

---| Pressemeldung Mainfrankentheater Würzburg |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs