Würzburg, Mainfranken Theater, 3. SINFONIEKONZERT, 01. und 02.02.2018

Würzburg, Mainfranken Theater, 3. SINFONIEKONZERT, 01. und 02.02.2018
wuerzburg_logo

Mainfrankentheater Würzburg

Mainfranken Theater Würzburg © Nico Manger
Mainfranken Theater Würzburg © Nico Manger

3. SINFONIEKONZERT Do., 1.2. & Fr., 2.2.2018 | 20:00 Uhr | Konzertsaal Hochschule für Musik

Dirigentin Marie Jacquot Philharmonisches Orchester Würzburg

PROGRAMM
MOZART Ouvertüre zu Le nozze di Figaro
REGER Mozartvariationen op. 132
MENDELSSOHN BARTHOLDY Schottische Sinfonie

Musikalische Wendepunkte verschiedener Epochen: Reger, Mozart und Mendelssohn Bartholdy beim 3. Sinfoniekonzert Am 1. und 2. Februar widmet sich das Philharmonische Orchester Würzburg drei überragenden Ausnahmekomponisten: Reger, Mozart und Mendelssohn Bartholdy. Unter der musikalischen Leitung von Marie Jacquot werden beim 3. Sinfoniekonzert Stücke präsentiert, die zu ihrer Zeit als musikalische Wendepunkte zelebriert wurden.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, während sich einige Tonschöpfer längst auf dem Weg zu einer neuen Musiksprache befanden, wandte sich Max Reger einem Komponisten der Vergangenheit zu. Sein populärstes Werk, die Mozartvariationen, demonstriert eindrucksvoll, wie galant er die Möglichkeiten der spätromantischen Klangsprache auslotet, ohne Mozarts feinsinnige Tiefenschärfe preiszugeben.

Eine Geschichte, in der der Adel offen kritisiert und bloßgestellt wurde, wählte Wolfgang Amadeus Mozart für seine Oper Le nozze di Figaro. Doch neben der Tatsache, dass hier einmal mehr Mozarts untrügliches Gespür für brisante Themen zum Tragen kommt, zeigt sich vor allem sein Sinn für Melodik, Form und Instrumentation. Bereits die Ouvertüre atmet den Esprit dieser amüsanten Geschichte und demonstriert das musikalische Genie seines Schöpfers.

1829 brach Mendelssohn zu einer Reise nach England und Schottland auf und ließ sich hier für seine dritte Sinfonie inspirieren. Ein Rezensent der Prager Erstaufführung beurteilte Mendelssohns a-Moll-Sinfonie als „das Bedeutendste, was seit Beethoven in diesem Genre geleistet wurde.“


---| Pressemeldung Mainfrankentheater Würzburg |---

Read more

Osnabrück, Theater am Domhof, ALL OUR STORIES - Tanzabend von Thomas Noone , IOCO

Osnabrück, Theater am Domhof, ALL OUR STORIES - Tanzabend von Thomas Noone , IOCO

Tanz vom Aufbrechen und Ankommen Thomas Noone choreographiert in Osnabrück Geschichten vom Fremdsein Von Hanns Butterhof OSNABRÜCK. Thomas Noone, der in Barcelona lebende Choreograph, hat für das Osnabrücker Tanztheater mit „All our Stories“ ein dreiteiliges Stück über das Fremdsein erarbeitet. Der gut einstündige Tanzabend zu der mitreißenden, vom Osnabrücker Symphonieorchester

By Hanns Butterhof