Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, PREMIERE Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry , 19.02.2017

Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, PREMIERE Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry , 19.02.2017

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold

Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold

Der kleine Prinz nach Antoine de Saint-Exupéry

Bearbeitung von Roberto Ciulli

Premiere 19. Februar 2017 15 Uhr, Studio, weitere  Vorstellungstermine 21. Februar 10 Uhr & 15 Uhr, 22.3.2017, 4.3.2017, 6.3.2017, 17.3.2017, 18.3.2017,...

Die märchenhafte Erzählung Der kleine Prinz des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry zählt zu den bekanntesten Büchern der Welt. 1943 in New York erschienen und mittlerweile in 180 Sprachen übertragen, gilt es als das meistübersetzte Buch nach der Bibel und dem Koran. Weltweit sind die Menschen fasziniert von dem kleinen Wesen, das ihnen einen neuen Blick auf das Sein eröffnet: auf das menschliche Leben und seinen Sinn, das Ende des Lebens, Freundschaft, Liebe und den Umgang der Menschen miteinander.

Roberto Ciulli und Maria Neumann legen in ihrer Fassung von Der kleine Prinz einen Schwerpunkt auf die Begegnung von Alt und Jung. »Das Kind bei Saint-Exupéry ist ein großer Weiser, der wie Sokrates in der Auseinandersetzung mit den Sophisten die einfachen, also die wirklich wichtigen Fragen stellt. Durch die Konzentration auf diese sind Alter und Kindheit nahe« (Roberto Ciulli)

Regie Carsten Kochan Bühne & Kostüme Katarzyna Szukszta Dramaturgie Carsten Kochan.

Premiere 19. Februar 2017 15 Uhr, Studio, weitere  Vorstellungstermine 21. Februar 10 Uhr & 15 Uhr, 22.3.2017, 4.3.2017, 6.3.2017, 17.3.2017, 18.3.2017,...

PMHSttWi

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs