Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Premiere: ALCINA von Friedrich Händel, 09.04.2016

Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Premiere: ALCINA von Friedrich Händel, 09.04.2016
wiesbaden_logo.jpg

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold
Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold

Premiere: ALCINA von Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Dramma per musica in drei Akten | Libretto: unbekannt, nach dem Epos Orlando furioso (1516) von Ludovico Ariosto | Uraufführung: 1735 in London In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

Premiere am Sa, 09.04.2016, 19:30 Uhr, Weitere Vorstellungen:, Do, 14.04.2016 So, 17.04.2016, Do, 21.04.2016, Sa, 23.04.2016, Mi, 27.04.2016, Fr, 29.04.2016

Alcina, die immer nur mit den Männern gespielt hat, verliebt sich unsterblich in Ruggiero und bindet ihn mit einem Zauber an sich, der ihn seine Verlobte Bradamante vergessen lässt. Doch diese macht sich auf den Weg, ihn zu finden, verkleidet als ihr eigener Bruder. Zu spät merkt Alcina, dass Ruggiero sich aus ihrem Bann lösen konnte, und geht mit ihrem Zauberreich unter.

Alcina ist eine Zauberin, die erkennen muss, dass sie jene Kräfte verloren hat, die sie außergewöhnlich machten. In seinem Dramma per musica von 1735 gab Georg Friedrich Händel dem Publikum die erwarteten, prachtvoll überwältigenden und verblüffenden Theatereffekte und Verwandlungen – doch immer in verkehrter Richtung: Die üppige, verwunschene Insel der Zauberin wird als Illusion enttarnt. Alcinas die Sinne der Männer umnebelnde Wirkung lässt nach, die Trugbilder, die sie den auf ihrer Insel Gestrandeten vorgaukelt, um sie zu manipulieren, lösen sich in Rauch auf. Zurück bleibt eine einsame Frau, die ihre Wut heraussingt – ohne Zweifel in manchen der schönsten Arien, die Händel je für sein Londoner Publikum schrieb.

Musikalische Leitung Konrad Junghänel, Inszenierung Ingo Kerkhof Spielleitung Tobias Ribitzki, Bühne Anne NeuserKostüme,  Stephan von Wedel Fechtchoreografie Klaus Figge, Chor Albert Horne Licht Ralf Baars, Dramaturgie Katja Leclerc

BESETZUNG:
Alcina: Heather Engebretson, Ruggiero: Franziska Gottwald
Morgana: Katharina Konradi, Bradamante: Silvia Hauer
Oronte: Benedikt Nawrath, Melisso: Wolf Matthias Friedrich
Oberto: Victoria Lambourn, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Pressemeldung Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub