Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, 8. Sinfoniekonzert, 01.06.2016

Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, 8. Sinfoniekonzert, 01.06.2016

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold
Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold

8. Sinfoniekonzert Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 Richard Wagner »Der ›Ring‹ ohne Worte« | Zusammengestellt von Lorin Maazel

Mittwoch, 1. Juni 2016 - 20:00 Uhr - Kurhaus Einführungsvortrag um 19:00 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal des Kurhauses

Ein Vorgeschmack auf die kommende Spielzeit, in der alle vier Teile von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen auf die Bühne des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden gebracht werden: Im 8. Sinfoniekonzert am Mittwoch, den 1. Juni, um 20:00 Uhr im Kurhaus erklingt Richard Wagners Meisterwerk in einer sinfonischen Fassung, ohne Gesang, aber mit allen Glanzpunkten des Opus magnum. Der 2014 verstorbene, Bayreuth-erfahrene Dirigent Lorin Maazel hatte diesen Ring ohne Worte zusammengestellt, ohne eine Note Wagners zu ändern. Alle Höhen und Tiefen der Tetralogie um Göttervater Wotan, das Liebespaar Siegmund und Sieglinde, den Helden Siegfried und die Walküre Brünnhilde, das Schmieden des Rings mit dem aus dem Rhein geraubten Gold und um den Untergang der Götterwelt sind darin enthalten.

Mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 kommt der Amerikaner Tzimon Barto als Solist ins Wiesbadener Kurhaus. Er hat sich nicht nur als Pianist, sondern auch als Dirigent und Autor zweier Romane hervorgetan. Seit der Uraufführung des Klavierkonzerts in d-Moll 1785 ist es eines der meistgespielten Konzerte Mozarts, in dem die Romantiker ihre Liebe zum Nächtlichen, Mysteriösen vorfanden.

Das Hessische Staatsorchester wird von Generalmusikdirektor Zsolt Hamar geleitet. Mit diesem Konzert verabschiedet sich Zsolt Hamar als Generalmusikdirektor von seinem Wiesbadener Publikum. Weiterhin wird er in der kommenden Spielzeit 2016.2017 bei drei Sinfoniekonzerten am Pult des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden stehen.

Pressemeldung Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge