Wien, Wiener Staatsoper, BALLETT-PREMIERE Verklungene Feste | Josephs Legende, 04.02.2015

Wien, Wiener Staatsoper, BALLETT-PREMIERE Verklungene Feste | Josephs Legende, 04.02.2015
wien_neu.gif

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper © Starke
Wiener Staatsoper © Starke

  Ballett-Premiere:  Verklungene Feste | Josephs Legende

Der finnische Dirigent Moikk Franck, der wie bereits bekanntgegeben die Neuproduktion von "Elektra" musikalisch verantworten wird, übernimmt auch das von Franz Welser-Möst zurückgelegte Dirigat der Ballettpremiere von "Verklungene Feste | Josephs Legende" am 4. Februar 2015 (Reprisen: 5., 8., 9. und 14. Februar).

Staatsoper Hamburg, / John Neumeier rechts © IOCO
Staatsoper Hamburg, / John Neumeier rechts © IOCO

Mit Josephs Legende kehrt eine der klanglich berauschendsten Ballettkompositionen der Musikgeschichte an die Wiener Staatsoper zurück. Spätestens seit der für das Wiener Staatsopernballett 1977 von John Neumeier erstellten choreographischen Fassung zählt die "Josephs Legende" zum Kreis jener Stücke, die man unmittelbar mit dem "Wiener Ballett" verbindet. Verklungene Feste, die wie die nun an der Wiener Staatsoper gezeigte Neufassung der Josephs Legende ebenfalls 2008 in der Choreographie von John Neumeier zur Uraufführung gelangten, komplettieren die Werkfolge zu einem ausschließlich Richard Strauss gewidmeten Ballettabend.

Die Solistenpaare in

Verklungene Feste

sind Maria Yakovleva und Vladimir Shishov, Liudmila Konovalova und Davide Dato, Kiyoka Hashimoto und Masayu Kimoto, Irina Tsymbal und Mihail Sosnovschi sowie Eszter Ledán und Robert Gabdullin. In

Josephs Legende

sind Denys Cherevychko als Joseph, Kirill Kourlaev als Engel, Roman Lazik als Potiphar und Rebecca Horner als Potiphars Weib zu erleben.

Pressemeldung Wiener Staatsoper

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs