Wien, Arnold Schönerg Center, Appell und Seelenschau - Konzert, IOCO Kritik, 31.01.2019

Wien, Arnold Schönerg Center, Appell und Seelenschau - Konzert, IOCO Kritik, 31.01.2019
Arnold Schönberg Wien © IOCO
Arnold Schönberg - Gedenkplastik Wien © IOCO

Arnold Schönberg Center

Appell und Seelenschau - Madison String Quartet

Arnold-Schönberg-Center - Wien

von Marcus Haimerl

Gemeinsam mit dem österreichisch-amerikanischen Bariton Steven Scheschareg, dem israelischen Pianisten Itay Goren und dem amerikanischen Dirigenten Charles Prince, gestaltete das Madison String Quartet (Evelyn Estava, Violone, Rebecca Harris-Lee, Violine, Michael Avagliano, Viola und Gerall Hieser, Violoncello), welches im Januar 2019 sein 20-jähriges Bestehen feiert, ein ebenso spannendes, wie tief berührendes Konzert mit dem Titel Appell und Seelenschau.

Am Beginn stand Dover Beach op. 3 von Samuel Barber aus dem Jahr 1931. Das Werk des gerade erst 21jährigen amerikanischen Komponisten beruht auf einem Gedicht des viktorianischen Dichters Matthew Arnold (1822 – 1888). Die pessimistische Grundhaltung des Gedichts wandelt die Schönheit der Naturbilder in ein Symbol der Wiederkehr des menschlichen Elends. Der ruhige, beinahe meditative Beginn dieses Stückes steuert auf einen Höhepunkt zu, nur um am Ende wieder in einen wellenartigen Rhythmus zurückzufallen. Mit seinem schönen, dunklen Bariton gelang Steven Scheschareg gemeinsam mit dem Madison String Quartet eine berührende Umsetzung von Samuel Barbers Werk.

Noch näher am Thema Musik und Politik befindet sich das Werk The Survivor des venezolanischen Komponisten Icli Zitella (*1966). Inspiriert durch Arnold Schönbergs A Survivor from Warsaw (1948) schrieb Zitella eine Chronik von Aufstieg und Machterhaltung des totalitären Regimes in Venezuela. Das Werk voller Zitate aus der venezolanischen Nationalhymne, dem Militärlied „Patria, patria querida“, aber auch politischen Liedern und venezolanischer Volksmusik ist ein musikalisches Porträt über die verheerenden Auswirkungen der Revolution.

Arnold Schönberg Center / Madison String Quartet © Steven Scheschareg
Arnold Schönberg Center / Madison String Quartet © Steven Scheschareg

Mit Arnold Schönbergs Fuge in e-Moll („Kristallnachtfuge“), in einem wunderschönen Arrangement für Klaviertrio, berührten Itay Goren (Klavier), Evelyn Estava (Violine) und Gerall Hieser (Violoncello) das Publikum mit dem Versuch einer Reaktion des Komponisten auf die Reichsprogromnacht.

Für ein besonderes Gänsehaut-Feeling sorgte das Madison String Quartet mit dem Stück „La vida es sueño op. 76“ (Life is a dream) des in Montevideo, Urugay geborenen, amerikanischen Komponisten Miguel del Águila. Als Einführung trug Steven Scheschareg das zu Grunde liegende Gedicht Calderón de la BarcasDas Leben ist ein Traum“ vor. Zu der Musik, vom spanischen Phrygisch zu einem lebhaften Jota-Tanz, rezitieren die Musiker die Worte Calderóns. Ein besonderes Klangerlebnis, wenn Evelyn Esteva zu Beginn des Stücks hinter dem Publikum zu spielen beginnt.

Nach der Pause folgte das Hauptwerk des Abends: Arnold SchönbergsOde to Napoleon Buonaparte op. 41“. Zu der vom Madison String Quartet und Itay Goren vorgetragenen, von Charles Prince dirigierten Musik Schönbergs, trug Steven Schechareg den Text von Lord Byrons Gedicht vor. Mühelos gelang dem Bariton ein intensiver Vortrag in dem von Schönberg exakt vorgegebenen Sprechgesang. Insgesamt war hier eine exemplarische Darbietung von Schönbergs Werk zu erleben.

Der Vortrag zu Arnold SchönbergsOde to Napoleon Buonaparte op. 41“ durch Eike Feß brachte dem Publikum Hintergrund und Entstehung dieses Werks näher und ermöglichte bei der nachfolgenden Wiederholung des gesamten Stücks ein noch sehr viel tiefgreifenderes Erlebnis.

Auch wenn die Werke unweigerlich Betroffenheit, ja sogar tiefen Schmerz auslösen mussten, zeugte der wohlverdiente, frenetische Applaus des Publikums im gut besuchten Arnold-Schönberg-Center nicht nur von den klug gewählten Werken, sondern auch von der hohen musikalischen Qualität jedes einzelnen Künstlers.

---| IOCO Kritik Arnold Schönberg Center Wien |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs