Ulm, Theater Ulm, Premiere - Wie im Himmel - 375 Jahre Stadt Theater Ulm, 19.05.2016



"Ein Gesang wie im Himmel"
Premiere
Wie im Himmel- 19. Mai 2016 20 Uhr, weitere Vorstellungen 25.5.2016; 27.5.2016; 5.6.2016; 7.6.2016; 10.6.2016; 16.6.2016; 18.6.2016; 23.6.2016; 25.6.2016; 2.7.2016; 6.7.2016; 7.7.2016; 14.7.2017; 15.7.2017Stück von Kay Pollak (*1938) Deutsch von Jana Hallberg (*1967)
Bei einer Einführungsmatinee am Sonntag, dem 15. Mai 2016, um 11 Uhr im Foyer des Theaters Ulm können sich Interessierte auf die nächste Premiere, Kay Pollaks
Wie im Himmeleinstimmen lassen. Dramaturgin Nilufar K. Münzing stellt gemeinsam mit dem musikalischen Leiter Girard Rhoden. Regisseurin Cordula Jung und Ausstatterin Britta Lammers den Film, auf dem das Stück basiert, Hintergründe zum Stück und die Ulmer Inszenierung vor. Mitglieder des Schauspiel-Ensembles bieten unterstützt von Sängerinnen und Sängern aus dem
Wie im Himmel-Chor (nicht nur) einen musikalischen Vorgeschmack. Eintritt: 1 €, Karten gibt es nicht im Vorverkauf.MUSIKALISCHE LEITUNG Girard Rhoden, INSZENIERUNG Cordula Jung BÜHNE & KOSTÜME Britta Lammers
MIT Jörg-Heinrich Benthien (Daniel Daréus, Dirigent), Wilhelm Schlotterer (Stig Berggren, Pfarrer), Susanne Weckerle (Inger, Stigs Frau), Julia Baukus (Lena), Gunther Nickles (Arne / Direktor), Florian Stern (Holmfried), Fabian Gröver (Conny), Tini Prüfert (Gabriella), Aglaja Stadelmann (Siv / Agentin), Maximilian Wigger-Suttner (Erik / Arzt), Christel Mayr (Florence), Dan Glazer (Tore); Statisterie und Kinderstatisterie des Theaters Ulm; der WIE IM HIMMEL-Chor aus Mitgliedern von Sacrapella, des Hope-Chors, des Oratorienchors und der St. Georgs Chorknabe
Zeichnungen zu 50 Jahren Theaterleben
Ausstellungseröffnung 375 Jahre Stadt Theater Ulm im Foyer
Anlässlich des Jubiläums
375 Jahre Stadt Theater Ulmin diesem Jahr eröffnet das Theater Ulm zur Premiere von WIE IM HIMMEL am Donnerstag, dem 19. Mai 2016, eine ganz besondere Ausstellung: Burkhart Tümmers hat seit fast 50 Jahren das Theater mit seinen Inszenierungen begleitet und diese in eigenwilligen Zeichnungen festgehalten. Die nahezu 100 Blätter werden während der Vorstellungszeiten in einer Wechselausstellung und digital zu sehen sein. Bei der Finissage in der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm im September findet eine Auktion statt, bei der einzelne Zeichnungen erworben werden können – der Erlös kommt dem Theater zugute. PMThU