Ulm, Theater Ulm, 8. KAMMERKONZERT, 16.06.2013

Ulm, Theater Ulm, 8. KAMMERKONZERT, 16.06.2013
theater_ulm_2.jpg

Theater Ulm

8. KAMMERKONZERT:  Werke für Klarinette und Klavier

 
Zwei Werke von Johannes Brahms stehen im 8. KAMMERKONZERT am Sonntag, dem 16. Juni 2013, um 19.30 Uhr im Theaterfoyer auf dem Programm: ZWEI SONATEN, OP. 120 für Klarinette und Klavier und seine VIER FANTASIEN, OP. 116 für Klavier. Es spielen Burkhard Harstorff (Klarinette) und Anna Kuvaja a.G. (Klavier). 
 
Obwohl Johannes Brahms 1890 bekannt hatte, er wolle nun nichts Neues mehr vorlegen, entstanden im Jahr darauf gleich zwei Werke für Klarinette: ein Trio sowie ein Klarinettenquintett. Dazu inspiriert wurde er zweifelsohne durch die Bekanntschaft mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld. In einem Brief an Clara Schumann schrieb Brahms: „Man kann nicht schöner Klarinette blasen, als es der hiesige Herr Mühlfeld tut.“ Die beiden SONATEN OP. 120 für Klarinette und Klavier widmete er schließlich dem Klarinettisten, mit dem er innerhalb von fünf Monaten allein 20 Aufführungen damit bestritt. Bei Brahms' späten Stücken für Klavier handelt es sich ausnahmslos um Zyklen kurzer Werke, die meist nur als „Capriccio“ oder „Intermezzo“ bezeichnet sind. Diese Abwendung von der Sonatenform hat Brahms außerhalb seines Klavierwerkes nie vollzogen. Man kann sie deshalb wohl auch als seine persönlichsten und radikalsten Werke begreifen.
 
Karten sind noch erhältlich an der Theaterkasse (Tel.: 0731/161 4444 oder E-Mail theaterkasse@ulm.de), bei Trafitti im Service-Center Neue Mitte, online unter www.theater.ulm.de/karten und an der Abendkasse.
 
 
 
Pressemeldung Theater Ulm

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs