Ulm, Theater Ulm, 7. Kammerkonzert - Ernest Chausson und Gabriel Fauré , 31.03.2019

Ulm, Theater Ulm,  7. Kammerkonzert - Ernest Chausson und Gabriel Fauré , 31.03.2019
theater_ulm_2.jpg

Theater Ulm

Theater Ulm / Zuschauerraum © Carola Hoelting
Theater Ulm / Zuschauerraum © Carola Hoelting

Rollenspiele«: Kammerkonzert zu zwei innovativen Komponisten

Am Sonntag, 31. März 2019, ab 19.30 Uhr laden Mitglieder des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm im Foyer des Theaters Ulm herzlich ein zum 7. Kammerkonzert. Thematische Klammer des Abends sind »Rollenspiele«.

Auf dem Programm stehen Werke von Ernest Chausson und Gabriel Fauré.

Kein Virtuosenkonzert, sondern großangelegte Kammermusik mit wechselnden Rollen kennzeichnen Ernest Chaussons »Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett«, D-Dur, op. 21: Mal als Duo Violine-Klavier, dann Klavierquintett, auch als Ripieno Orchester und opernhafter Chor fungiert das Streichquartett. Keine der Stimmen ist auf eine bestimmte Rolle festgelegt.

Ergänzt wird das Programm durch Faurés »Klavierquintett«, op. 89, das von verinnerlichter Melancholie geprägt ist. Gabriel Fauré ist eine einzigartige Erscheinung in der französischen Musikgeschichte: Obwohl er zu den erlauchten Zirkeln der Pariser Komponisten-Elite gehört, Tendenzen seiner Epoche mit aufgreift und auch vorantreibt, gehört er keiner Gruppe an, vertritt keine Schule. Verinnerlichung, Emotion, Intimität, Leichtigkeit und Eleganz spielen in seiner Musik eine große Rolle, aber auch Innovation und die Überwindung von Regeln und Mustern.

Es musizieren Tamás Füzesi (Solo-Violine), Giovanni Piana (Klavier), Chiao-Yin Chang (Violine), Constantin Micu (Violine), Maria Braun (Viola) und Stephanie De Secondi (Violoncello).

---| Pressemeldung Theater Ulm |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs