Oeynhausen bei Wien, Theater Traiskirchen, UND DANN GABS KEINES MEHR - Agatha Christie, IOCO

Oeynhausen bei Wien, Theater Traiskirchen, UND DANN GABS KEINES MEHR - Agatha Christie, IOCO
Oeynhausen bei Wien / Und dann gabs keines mehr - hier das Ensemble c Robert Eichinger

Theater Traiskirchen im Georg-Schütz-Saal von Oeynhausen in der Gemeinde Traiskirchen bei Wien

von Marcus Haimerl

Theaterstück Und dann gabs keines mehr - die Hintergründe

Agatha Christies (1890-1976) 26. Kriminalroman Und dann gabs keines mehr (And Then There Were None) erschien in Großbritannien am 6. November 1939 unter dem Titel Ten Little Niggers nach einem gleichnamigen Kinderlied, das in der Handlung eine wichtige Rolle spielt. Im Jänner 1940 erschien der Roman in den USA unter dem Titel And Then There Were None – den letzten fünf Worten dieses Lieds. Im Verlag Simon & Schuster Inc. erschien die Taschenbuchausgabe zwischen 1964 und 1986 unter dem Titel Ten Little Indians. Die britischen Ausgaben behielten den Originaltitel bis 1985. Die deutschen Übersetzungen trugen die Titel Das letzte Weekend, Zehn kleine Negerlein und schließlich Und dann gabs keines mehr. Mit über 100 Millionen verkaufter Exemplare ist dieses Werk der meistverkaufte Krimi der Queen of Crime.

Und dann gabs keines mehr - hier Hermann J. Kogler (Sir Lawrence John Wargrave), René Huget (William Henry Blore) (c) Attila Horváth.jpeg

Agatha Christie erhielt vom britischen Bühnenschauspieler und Bühnenautor Reginald Simpson (1896-1964) eine Anfrage, den Roman für das Theater zu dramatisieren. Christie lehnte ab, sie wollte sich lieber selbst der Herausforderung stellen, auch wenn es schließlich zwei Jahre dauerte, das Stück fertigzustellen.

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel