Kritiken

Erfurt, Theater Erfurt, Lohengrin - Richard Wagner, IOCO Kritik, 12.02.2020

Konzert & Liederabend

Erfurt, Theater Erfurt, Lohengrin - Richard Wagner, IOCO Kritik, 12.02.2020

Theater Erfurt Lohengrin - Richard Wagner Heilsbringer für einen Tag enttäuscht - Bühnenbild beeindruckt in Wagners romantischer Oper von Hanns Butterhof Am Theater Erfurt hat Regisseur Hans-Joachim Frey Richard Wagners 1850 uraufgeführte romantische Oper Lohengrin in eine unbestimmte Zukunft verlegt. Diese sieht in dem eindrucksvollen Bühnenbild Hartmut Schörghofers unserer Gegenwart

By Redaktion
Bremen, Die Glocke, 6. Philharmonisches Konzert - Mozart, Berg, Adès, Beethoven, IOCO Kritik, 12.02.2020

Konzert & Liederabend

Bremen, Die Glocke, 6. Philharmonisches Konzert - Mozart, Berg, Adès, Beethoven, IOCO Kritik, 12.02.2020

Die Glocke Bremen 6. Philharmonisches Konzert - Mozart, Berg, Adès, Beethoven Bremer Philharmoniker - Clemens Schuldt von Thomas Birkhahn Wenn ein unbekanntes Werk Mozarts in einem Konzert, in dem ebenfalls eine Beethoven-Symphonie und das bedeutendste Violinkonzert des 20. Jahrhunderts gespielt werden, den stärksten Eindruck hinterlässt, dann kann man mit einigem

By Thomas Birkhahn
Wien, Borromäussaal, "Italienisches & Deutsches" - Arienabend, IOCO Kritik, 12.02.2020

Hervorheben

Wien, Borromäussaal, "Italienisches & Deutsches" - Arienabend, IOCO Kritik, 12.02.2020

„Italienisches & Deutsches“   -  Arienabend Thomas Weinhappel – Isabella Kuëss – Pantelis Polychronidis von Marcus Haimerl Gemeinsam mit der Sopranistin Isabella Kuëss und dem Pianisten Pantelis Polychronidis lud Bariton Thomas Weinhappel Mitte Jänner 2020 zu einem Arienabend in den prächtigen Wiener Borromäussaal im 3. Wiener Gemeindebezirk. Der Name war Programm und so

By Redaktion
München, Münchner Kammerspiele, #Genesis - der Schöpfungsmythos, die Genesis, IOCO Kritik, 03.02.2020

Kritiken

München, Münchner Kammerspiele, #Genesis - der Schöpfungsmythos, die Genesis, IOCO Kritik, 03.02.2020

Münchner Kammerspiele #Genesis  -  Der paradiesische Migrationshintergrund Inszenierung: Yael Ronen, Bühne: Wolfgang Menardi, Licht: Jürgen Tulzer von Hans-Günter Melchior Am Anfang steht Damian Rebgetz allein da: vor einer Wand und salbadert auf Englisch allerlei daher, ich gehe, ich bleibe, fucking bavaria, I love bavaria, die Musik fällt aus und so

By Redaktion