Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Wiederaufnahme: MADAME BUTTERFLY, 19.12.2014

Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Wiederaufnahme: MADAME BUTTERFLY, 19.12.2014
oper_stuttgart.jpg

Oper Stuttgart

Stuttgart Opernhaus ©  A.T. Schaefer
Stuttgart Opernhaus © A.T. Schaefer

Madame Butterfly  von Giacomo Puccini

Zweite Wiederaufnahme der Spielzeit

Madame Butterfly von Giacomo Puccini, inszeniert von Monique Wagemaker, steht ab Freitag, 19. Dezember 2014, um 19 Uhr in neuer Besetzung wieder auf dem Spielplan der Oper Stuttgart. In der Titelpartie der Cio-Cio San kehrt Catherine Naglestad an ihr ehemaliges Stammhaus zurück. Die amerikanische Sopranistin, die 1997 bis 2003 zum Stuttgarter Solistenensemble gehörte, war hier zuletzt als Norma (2011/12 und 2012/13) und als Tosca (2013) zu erleben. Ihr Debüt als Cio-Cio San gab sie vor drei Jahren an der Washington National Opera. Jüngst feierte sie große Erfolge in Zürich als Minnie (La fanciulla del West). An ihrer Seite ist Rafael Rojas als Pinkerton zu erleben, mit dem sie in Stuttgart zuvor gemeinsam in Bellinis Norma auf der Bühne stand. Kammersängerin Helene Schneiderman übernimmt die Partie der Suzuki, die sie unter anderem bereits am Royal Opera House in Covent Gar-den sang. In weiteren Partien sind Motti Kastón (Sharpless), Torsten Hofmann (Goro) und Mark Mun-kittrick (Onkel Bonze) aus dem Solistenensemble, Simone Jackel (Kate Pinkerton) aus dem Staatsopernchor sowie Dominic Große (Fürst Yamadori) aus dem Opernstudio Stuttgart zu erleben. Die musikalische Leitung hat Giuliano Carella inne, der in Stuttgart bereits Nabucco, Luisa Miller und La traviata dirigierte.

Oper Stuttgart / Madame Butterfly © A.T. Schaefer
Oper Stuttgart / Madame Butterfly © A.T. Schaefer

In der zweiten Aufführungsserie im Mai 2015 werden Alexandra Voulgaridou und Andrea Shin als Cio-Cio San und Pinkerton zu erleben sein; das Dirigat übernimmt dann Ivan Anguélov, der zuletzt für Norma in Stuttgart zu Gast war.

Weitere Vorstellungen: 22. | 27. Dezember 2014; 04. | 11. | 17. | 24. | 28. April 2015; 06. | 13. | 23. | 26. Mai 2015,  Einführung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer I. Rang,  Nach(t)gespräch am 17. April 2015, nach der Vorstellung

Pressemeldung Oper Stuttgart

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs