Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Uraufführung - BORIS - Mussorgski / Newski, 02.02.2020

Stuttgart, Staatsoper Stuttgart,  Uraufführung - BORIS - Mussorgski / Newski, 02.02.2020

Staatsoper Stuttgart

Oper Stuttgart © Matthias Baus
Oper Stuttgart © Matthias Baus

BORIS - Mussorgski / Newski

Ein schuldbeladener Herrscher und sein Volk...

Uraufführung 2. Februar 2020

Ein schuldbeladener Herrscher und sein Volk – in seinem 1869 komponierten Boris Godunow setzt Modest Mussorgski eine krisenerschütterte Zeit der russischen Geschichte in Szene und wechselt dabei zwischen Panorama und Nahaufnahme. Die Staatsoper Stuttgart hat den Komponisten Sergej Newski dazu eingeladen, mit einem neuen Werk aus eigener Gegenwartsperspektive auf Mussorgkis Oper zu reagieren. Newski stellt der großen Historie sechs scheinbar unheroische Lebensläufe des 20. Jahrhunderts gegenüber, die Swetlana Alexijewitsch in ihrem Roman Secondhand-Zeit aufgezeichnet hat. Sie erklingen nicht vor oder nach Mussorgskis Oper, sondern in den Zwischenräumen ihrer sieben Tableaus. Zwei Kompositionen verzahnen sich zu einem Abend: BORIS – ein Opernprojekt über das Multiversum der Geschichte und über das Zukünftige im Vergangenen.

BORIS von Modest Mussorgsky/Sergej Newski youtube Trailer Staatsoper Stuttgart [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Sergej Newski & Swetlana Alexijewitsch

Der russische Komponist Sergej Newski hat Texte aus Swetlana Alexijewitschs Roman Secondhand-Zeit vertont – das daraus resultierende gleichnamige Werk, Secondhand-Zeit, wird in Kombination mit Boris Godunow von Mussorgski in der Oper BORIS am 2. Februar uraufgeführt. Im Magazin lesen Sie mehr über den Komponisten Sergej Newski und die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch.

Über die Figuren in BORIS

  • In der Oper BORIS, die am 2. Februar Premiere feiert, treffen zwei Geschichten aufeinander – Boris Godunow von Modest Mussorgskis und Secondhand-Zeit nach Swetlana Alexijewitsch. So kommt es, dass einige Sänger*innen je zwei verschiedene Figuren verkörpern. In den Video-Interviews erzählen sie über ihre beiden Figuren, und wie diese zusammenspielen

BORISvon Modest Mussorgski / Sergej Newski

So 2. Februar 18.00 Uhr PREMIERE,  Fr 7. Februar 19.00 Uhr, Do 16. Februar 16.00 Uhr
So 23. Februar 18.00 Uhr, Mo 2. März 19.00 Uhr, Fr 10. April 18.00 Uhr, Mo 13. April 18.00 Uhr   -   Die Premiere am 02.02.2020 wird von SWR2 mitgeschnitten, am Premierentag um 20.03 Uhr auf SWR2 gesendet.

---| Pressemeldung Staatsoper Stuttgart |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge