Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Letzte Premiere der Saison: TRISTAN UND ISOLDE, 20.07.2014

Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Letzte Premiere der Saison: TRISTAN UND ISOLDE, 20.07.2014
oper_stuttgart.jpg

Oper Stuttgart

Stuttgart Opernhaus ©  A.T. Schaefer
Stuttgart Opernhaus © A.T. Schaefer

Letzte Premiere der Saison: Tristan und Isolde

Mit Richard Wagners Meisterwerk Tristan und Isolde beschließt die Oper Stuttgart am Sonntag, 20. Juli 2014 um 17 Uhr den Premierenreigen der Spielzeit 2013/14. Das Produktionsteam Jossi Wieler und Sergio Morabito (Regie), Generalmusikdirektor Sylvain Cambreling (Musikalische Leitung), Bert Neumann (Bühnenbild) und Nina von Mechow (Kostüme) hatte in Stuttgart zuletzt den preisgekrönten Schönberg/Janácek-Doppelabend Die glückliche Hand/Schicksal gemeinsam erarbeitet.

Erin Caves und Kammersängerin Christiane Iven geben in den Titelpartien jeweils ihre Rollendebüts. Beide waren bereits in der Wieler/Morabito-Inszenierung von Ariadne auf Naxos als Bacchus und Ariadne gemeinsam auf der Stuttgarter Opernbühne zu erleben. Katarina Karnéus kehrt als Brangäne an die Oper Stuttgart zurück; diese Partie sang sie u.a. bereits in Glyndebourne. Alle weiteren Partien sind mit Mitgliedern des Stuttgarter Solistenensembles besetzt: Kammersänger Attila Jun singt König Marke, Kammersänger Shigeo Ishino Kurwenal und André Morsch Melot.

Weitere Vorstellungen:23. | 27. Juli | 28. September | 3. | 24. Oktober | 1. | 22. November | 14. | 21. Dezember 2014

Begleitveranstaltungen zu Tristan und Isolde

Öffentliche Probe28. Juni 2014. Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei. Kostenlose Platzkarten sind ab 14.06.2014 in der Theaterkasse (Theaterpassage) oder vor Beginn an der Veranstaltungskasse im Opernhaus erhältlich.

Vortrag: „Richard Wagner und seine Tenöre“28. Juni 2014, 13.15 UhrMit: Prof. Hans-Peter Lehmann (Regisseur und langjähriger Weggefährte von Wolfgang Windgassen) Der Eintritt ist frei.

Einführungssoiree16. Juli 2014, 11.00 Uhr im Opernhaus, Foyer I. RangDas Produktionsteam gibt interessierten Opernbesuchern einen Einblick in die Konzeption der Neuinszenierung.

Einführung vor jeder VorstellungEine musikalische Einführung mit Ansi Verwey findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer I. Rang statt.

Nach(t)gesprächeSonntag, 27. Juli 2014Freitag, 3. Oktober 2014Das Produktionsteam beantwortet im Anschluss an die Vorstellung Fragen der Zuschauer.

Pressemeldung Oper Stuttgart

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs