Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, 7. Kammerkonzert, 09.07.2014

Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, 7. Kammerkonzert, 09.07.2014
oper_stuttgart.jpg

Oper Stuttgart

Stuttgart Opernhaus ©  A.T. Schaefer
Stuttgart Opernhaus © A.T. Schaefer

„Monsun“: Brahms, Eisler und Takemitsu im 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters Stuttgart

Nachdem die Kammerkonzertsaison 2013/14 mit „Acht Jahreszeiten“ begonnen hat, rücken die Musiker des Staatsorchesters Stuttgart auch im siebten und letzten Kammerkonzert eine Naturerscheinung ins thematische Zentrum: den Regen. Neben der „Regenliedsonate“ von Johannes Brahms präsentieren sie das Schlagzeug-Trio Rain Tree von Toru Takemitsu. Für den erst kürzlich restaurierten experimentellen Schwarz-Weiß-Film Regen (1929) der niederländischen Filmemacher Mannus Franken und Joris Ivens komponierte Hanns Eisler eine Filmmusik, die als eigenständiges Kammermusikstück unter dem Titel 14 Arten, den Regen zu beschreiben bekannt wurde. Im 7. Kammerkonzert ist der Film mit Impressionen von Amsterdam bei Regen zunächst im Original als Stummfilm und anschließend mit musikalischer Begleitung zu sehen. Das Konzert findet am Mittwoch, 9. Juli 2014 um 19.30 Uhr im Mozartsaal der Liederhalle statt.

Einführung von Patrick Hahn um 19 Uhr im Mozartsaal der Liederhalle.

Mit Muriel Bardon, Almut Beyer, Frank Bunselmeyer, Nathanaël Carré, Thomas Höfs, Luminitza Petre, Valery Rogacev, Jürgen Spitschka, Doris Untch, Stefano Vismara und Christoph Wiedmann

Programm

: JOHANNES BRAHMSSONATE NR. 1 G-DUR OP. 78 »REGENLIED-SONATE« FÜR VIOLINE UND KLAVIER (1878–79) TORU TAKEMITSURAIN TREE FÜR DREI SCHLAGZEUGER (1981) JORIS IVENS?/ MANNUS FRANKENREGEN FILM, S/ W (1929) HANNS EISLER14 ARTEN, DEN REGEN ZU BESCHREIBEN OP. 70 VARIATIONEN FÜR FLÖTE, KLARINETTE, VIOLINE, VIOLA, VIOLONCELLO UND KLAVIER (1940/41)

Pressemeldung Oper Stuttgart

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs