Stuttgart, Oper Stuttgart, Vergiss mich nicht - Lieder der jiddischen Operette, 23.07.2017

Stuttgart, Oper Stuttgart, Vergiss mich nicht -  Lieder der jiddischen Operette, 23.07.2017
Oper_Stuttgart_1zeilig_rotNEU

Oper Stuttgart

Oper Stuttgart / Helene Schneiderman © Martin Sigmund
Oper Stuttgart / Helene Schneiderman © Martin Sigmund

„Farges mihk nit! - Vergiss mich nicht!“: Lieder der jiddischen Operette

6. Liedkonzert mit Kammersängerin Helene Schneiderman, Alma Sadé und Barrie Kosky am Sonntag, 23. Juli 2017, im Großen Saal des Mercedes-Benz Museums

Im letzten Liedkonzert dieser Spielzeit am Sonntag, 23. Juli 2017, um 20 Uhr im Großen Saal des Mercedes-Benz Museums lassen Kammersängerin Helene Schneiderman (Mezzosopran) und Alma Sadé (Sopran) ein vergessenes Genre wiederaufleben: die jiddische Operette. Begleitet werden die beiden Sängerinnen am Klavier von Barrie Kosky, dem Intendanten der Komischen Oper Berlin.

Die im Konzertprogramm vertretenen Autoren und Komponisten, darunter Joseph Rumshinsky, Alexander Olshanetsky, Sholom Secunda oder der „jiddische Shakespeare“ Abraham Goldfaden, die zum größten Teil aus Osteuropa stammen, emigrierten unter dem Druck der dortigen Pogrome Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA. Dort stellten sie dem noch in den Kinderschuhen steckenden amerikanischen Musical und der aus Europa importierten Operette eine dritte Gattung zur Seite: die jiddische Operette.

Am Montag, 24. Juli 2017, ist Kammersängerin Helene Schneiderman, die seit 1984 Mitglied des Solisten-Ensembles der Oper Stuttgart ist, zum letzten Mal in dieser Spielzeit als Gräfin in Peter Tschaikowskys Pique Dame in der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito zu erleben. Vom 22. September bis 31. Oktober 2017 wird die Produktion dann wieder ins Repertoire der Oper Stuttgart zurückkehren, erneut mit Helene Schneiderman in der Titelpartie.

In Zusammenarbeit mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart und dem Mercedes-Benz Museum

MitwirkendeKammersängerin Helene Schneiderman (Mezzosopran), Alma Sadé (Sopran), Barrie Kosky (Klavier)

KartenRestkarten über www.oper-stuttgart.de, Kartentelefon: 0711 . 20 20 90, und an der Abendkasse.

Die Karte beinhaltet den freien Eintritt in das Mercedes-Benz Museum am Veranstaltungstag vor der Vorstellung bis 18 Uhr sowie kostenfreies Parken im Museumsparkhaus und Parkhaus P 4.

Einführungmit Rafael Rennicke, Dramaturg der Oper Stuttgart, um 19:30 Uhr im Großen Saal des Mercedes-Benz Museums

Pressemeldung Oper Stuttgart

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge