Stuttgart, Oper Stuttgart, Erstaufführung Gion Antoni Derungs' Oper Benjamin, 23.06.2017

Stuttgart, Oper Stuttgart, Erstaufführung Gion Antoni Derungs' Oper Benjamin, 23.06.2017
Oper_Stuttgart_1zeilig_rotNEU

Oper Stuttgart

Opernhaus Stuttgart / SPIELZEITERÖFFNUNG "OPER OHNE GRENZEN" © Martin Sigmund
Opernhaus Stuttgart / SPIELZEITERÖFFNUNG "OPER OHNE GRENZEN" © Martin Sigmund

Benjamin von  Gion Antoni Derungs

Junge Oper Stuttgart

Premiere Freitag, 23. Juni 2017 im Kammertheater, weitere Termine 28.6.2017, 2.7.2017, 6.7.2017, 13.7.2017, 9.11.2017

Als zweite Neuproduktion der Spielzeit präsentiert die Junge Oper Stuttgart am Freitag, 23. Juni 2017, um 19 Uhr im Kammertheater die Deutsche Erstaufführung von Gion Antoni Derungs' Oper Benjamin für alle ab 14 Jahren. Basierend auf der Geschichte von Josef, die sowohl im Alten Testament als auch im Koran von einer historischen Begegnung umherziehender Nomadenstämme mit der hochentwickelten Kultur Ägyptens erzählt, schuf der Schweizer Komponist eine Oper für acht Solisten, einen Tänzer und Chor zu einem Text von Giovanni Netzer in rätoromanischer, lateinischer, italienischer und deutscher Sprache. Als Regisseur kehrt Neco Çelik an die Junge Oper Stuttgart zurück. 2011 wurde seine erste Opern-Regiearbeit für Ludger Vollmers Gegen die Wand nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin an der Jungen Oper mit dem Deutschen Theaterpreis „DER FAUST“ in der Kategorie „Regie Kinder- und Jugendtheater“ ausgezeichnet. Den Bühnenraum gestaltet Stephan von Wedel, die Kostüme entwirft Valentin Köhler. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Jan Croonenbroeck, der gemeinsam mit der Dramaturgin Johanna Danhauser die Stuttgarter Fassung der Oper eingerichtet hat.

Benjamin, der Jüngste in Jakobs Sippe, ist stummer Beobachter eines Familiendramas. Der Verlust seiner Mutter führt zu brutalen Brüderkämpfen, Isolation und anschließendem Aufstieg eines Familienmitglieds in der Fremde. Neid, Lust, Überlebenskampf, Trauer und Ortlosigkeit bewegen die Figuren in ihrer Auseinandersetzung mit Gott und der Gemeinschaft.

Gion Antoni Derungs hat die archaische Migrationsgeschichte zu einer Oper über Glaube und Schicksal verarbeitet und lässt durch die Konzentration auf die menschliche Stimme spirituelle Intimität und theatrale Energie entstehen.

Karten über www.oper-stuttgart.de, Kartentelefon: 0711. 20 20 90, und an der Abendkasse

Pressemeldung Staatsoper Stuttgart

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs