Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater, DER WILDSCHÜTZ von Albert Lortzing, 23.01.2015

schwerin.gif

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Mecklenburgischs Staatstheater Schwerin © Silke Winkler
Mecklenburgischs Staatstheater Schwerin © Silke Winkler

Premiere: Freitag, 23. Januar 2015 19.30, Mecklenburgisches Staatstheater

DER WILDSCHÜTZ  von Albert Lortzing

Weitere Vorstellungen: am 25.1. um 18.00 Uhr sowie am 28.1., 14.3. und 4.4. um jeweils 19.30 Uhr, am 26.4. um 15.00 Uhr und am 7.5., 27.5. und 5.6.

Musikalische Leitung: Gregor Rot, Inszenierung: Kornelia Repschläger Bühne: Olaf Grambow, Kostüme: Claudia Kuhr, Choreinstudierung: Ulrich Barthel

Mit: Markus Vollberg, Remo Tobiaz, Sophia Maeno, Steffen Schantz, Stamatia Gerothanasi, Ks. Petra Nadvornik, Ruth Kiefer, Daniela Sieveke, Sebastian Kroggel, Katrin Hübner, Christian Hees, Opernchor, Extrachor, Kinderchor, Statisterie, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin

Ein Hochzeitsbraten ist das Corpus delicti, das dieser turbulenten Komödie richtig Fahrt verleiht. Denn dummerweise erlegt Dorfschulmeister Baculus den Bock nicht ganz legal. Vom Grafen wird er nun des Wilderns bezichtigt – und darauf steht Entlassung. Doch das geht auf gar keinen Fall, denn immerhin ist er der Bräutigam in spe und hat weiß Gott anderes zu tun. Ein Plan muss also her, um die Strafe abzuwenden: Als attraktive Braut verkleidet soll ein Student den Grafen umstimmen, denn dessen Jagdleidenschaft für das schöne Geschlecht ist allseits bekannt. Der Plan scheint zu funktionieren, doch anders als gedacht: Während im Schloss bereits erhitzt um die Gunst der vermeintlichen Braut gebuhlt wird, wildert Baculus strategisch im ehelichen Revier des adligen Platzhirschen und entfacht so ein Wirrwarr an urkomischen Missverständnissen, doppeldeutigen Maskenspielen und erotischen Begehrlichkeiten.

Lortzings 1842 komponierter Wildschütz ist mit seiner unerhört frischen Musik eine zeitlose Komödie auf gesellschaftlichen Dünkel und das so gern betonte Stigma des „kleinen Mannes“ und bietet satirischen Zündstoff pur. Die künstlerische Umsetzung obliegt der Regisseurin Kornelia Repschläger, die in Schwerin im Jahr 2006 bereits Massenets Werther erfolgreich inszenierte. Die „Opernlounge: Carmen“, ihre unkonventionelle Bearbeitung der Oper Carmen in Kurzform, war 2014 im Schweriner E-Werk in überwiegend ausverkauften Vorstellungen zu erleben. Für den Wildschütz stehen ihr Bühnenbildner Olaf Grambow und die Hamburger Kostümbildnerin Claudia Kuhr, die bereits in Schwerin das Kostümbild zu den Balletten Der Nussknacker und HardBeat – Das Rockballett kreierte, zur Seite. Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin spielt unter der Musikalischen Leitung ihres 1. Kapellmeisters Gregor Rot.

Weitere Vorstellungen: am 25.1. um 18.00 Uhr sowie am 28.1., 14.3. und 4.4. um jeweils 19.30 Uhr, am 26.4. um 15.00 Uhr und am 7.5., 27.5. und 5.6.

---| Pressemeldung Mecklenburgisches Staatstheater |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs