Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater, DER WILDSCHÜTZ von Albert Lortzing, 23.01.2015

schwerin.gif

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Mecklenburgischs Staatstheater Schwerin © Silke Winkler
Mecklenburgischs Staatstheater Schwerin © Silke Winkler

Premiere: Freitag, 23. Januar 2015 19.30, Mecklenburgisches Staatstheater

DER WILDSCHÜTZ  von Albert Lortzing

Weitere Vorstellungen: am 25.1. um 18.00 Uhr sowie am 28.1., 14.3. und 4.4. um jeweils 19.30 Uhr, am 26.4. um 15.00 Uhr und am 7.5., 27.5. und 5.6.

Musikalische Leitung: Gregor Rot, Inszenierung: Kornelia Repschläger Bühne: Olaf Grambow, Kostüme: Claudia Kuhr, Choreinstudierung: Ulrich Barthel

Mit: Markus Vollberg, Remo Tobiaz, Sophia Maeno, Steffen Schantz, Stamatia Gerothanasi, Ks. Petra Nadvornik, Ruth Kiefer, Daniela Sieveke, Sebastian Kroggel, Katrin Hübner, Christian Hees, Opernchor, Extrachor, Kinderchor, Statisterie, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin

Ein Hochzeitsbraten ist das Corpus delicti, das dieser turbulenten Komödie richtig Fahrt verleiht. Denn dummerweise erlegt Dorfschulmeister Baculus den Bock nicht ganz legal. Vom Grafen wird er nun des Wilderns bezichtigt – und darauf steht Entlassung. Doch das geht auf gar keinen Fall, denn immerhin ist er der Bräutigam in spe und hat weiß Gott anderes zu tun. Ein Plan muss also her, um die Strafe abzuwenden: Als attraktive Braut verkleidet soll ein Student den Grafen umstimmen, denn dessen Jagdleidenschaft für das schöne Geschlecht ist allseits bekannt. Der Plan scheint zu funktionieren, doch anders als gedacht: Während im Schloss bereits erhitzt um die Gunst der vermeintlichen Braut gebuhlt wird, wildert Baculus strategisch im ehelichen Revier des adligen Platzhirschen und entfacht so ein Wirrwarr an urkomischen Missverständnissen, doppeldeutigen Maskenspielen und erotischen Begehrlichkeiten.

Lortzings 1842 komponierter Wildschütz ist mit seiner unerhört frischen Musik eine zeitlose Komödie auf gesellschaftlichen Dünkel und das so gern betonte Stigma des „kleinen Mannes“ und bietet satirischen Zündstoff pur. Die künstlerische Umsetzung obliegt der Regisseurin Kornelia Repschläger, die in Schwerin im Jahr 2006 bereits Massenets Werther erfolgreich inszenierte. Die „Opernlounge: Carmen“, ihre unkonventionelle Bearbeitung der Oper Carmen in Kurzform, war 2014 im Schweriner E-Werk in überwiegend ausverkauften Vorstellungen zu erleben. Für den Wildschütz stehen ihr Bühnenbildner Olaf Grambow und die Hamburger Kostümbildnerin Claudia Kuhr, die bereits in Schwerin das Kostümbild zu den Balletten Der Nussknacker und HardBeat – Das Rockballett kreierte, zur Seite. Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin spielt unter der Musikalischen Leitung ihres 1. Kapellmeisters Gregor Rot.

Weitere Vorstellungen: am 25.1. um 18.00 Uhr sowie am 28.1., 14.3. und 4.4. um jeweils 19.30 Uhr, am 26.4. um 15.00 Uhr und am 7.5., 27.5. und 5.6.

---| Pressemeldung Mecklenburgisches Staatstheater |---

Read more

Hamburgische Staatsoper, MARIA STUARDA - G. Donizetti, IOCO

Hamburgische Staatsoper, MARIA STUARDA - G. Donizetti, IOCO

Gaetano Donizettis Oper „Maria Stuarda“ zählt zu den bedeutendsten Werken des romantischen Musiktheaters und ist ein herausragendes Beispiel für die italienische Belcanto-Tradition. Gaetano Donizetti (1797–1848), der zu den führenden italienischen Komponisten seiner Zeit zählte, war bekannt für seine Fähigkeit, starke emotionale Inhalte musikalisch gekonnt umzusetzen. Die Entstehung seiner Oper

By Wolfgang Schmitt