Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater, Premiere: WINTER. REISE, 24.04.2015

schwerin.gif

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Mecklenburgischs Staatstheater Schwerin © Silke Winkler
Mecklenburgischs Staatstheater Schwerin © Silke Winkler

Premiere: WINTER. REISE.

ein Musiktheater nach Franz Schubert für das E-Werk

Premiere: 24. April 2015, E-Werk

Inspiriert von den musikalischen Bildern in Franz Schuberts Liedzyklus geht Regisseur Hendrik Müller auf die Suche nach den Einsamkeitsorten der menschlichen Seele. Schuberts Musik erklingt im Wechselgespräch zwischen drei singenden Protagonisten, begleitet vom Pianisten am Flügel. Ein Nirgendwo im Überall ist der Platz, an dem sich Sehnsüchte und Enttäuschungen der Hoffnungslosen und Gestrandeten im konstanten Selbstgespräch, im scheinbar endlos fließenden inneren Monolog begegnen. „Winter. Reise.“ greift zutiefst romantische Metaphern auf und erzählt sie in ihrer heutigen Allgegenwärtigkeit und Alltäglichkeit. Die intime Bühne des Schweriner E-Werks lädt ein zum Experiment Musik-theater.

Kammeropern im E-Werk haben in Schwerin Tradition. In dieser Spielzeit bildet nun Schuberts großer Zyklus der „Winterreise“ die musikalische Mitte. 1827 vertonte Franz Schubert den Gedichtzyklus von Wilhelm Müller, der wenige Jahre zuvor erschienen war. Es entstanden 24 Lieder in zwei Abteilungen für eine Singstimme mit Klavierbegleitung, die in ihrer durchgestalteten Ausdruckskraft zum Inbegriff der Liedkunst geworden sind. Kaum ein Bariton verzichtet darauf, sich im Laufe seiner Karriere mit ihnen zu beschäftigen.

Der Berliner Regisseur Hendrik Müller befragt den romantischen Liedzyklus auf dessen dramatische Dimension und entwickelt eigens für das E-Werk einen Musiktheaterabend nach Schubert. Mit seinem Ausstatter Alexandre Corazzola hat er in Schwerin bereits Dvoráks „Rusalka“ auf die Große Bühne gebracht, nun sind beide erstmals für das E-Werk tätig.

Musikalische Leitung und Klavier: Clemens Michael Kraft Regie: Hendrik Müller Ausstattung: Alexandre Corazzola Video: Johannes Xaver Zepplin Dramaturgie: Dr. Ute Lemm/Katharina Riedeberger

Mit: Markus Vollberg, Josefin Ristau, Sophia Maeno

---| Pressemeldung Mecklenburgisches Staatstheater |---

Read more

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

„Sterben sollst du, um zu leben!“ Letztes Sinfoniekonzert der Ära Hendrik Vestmann mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ Konzertbesuch beim Oldenburgischen Staatsorchester am 29. Juni 2025 Bericht von Thomas Honickel   Prolog Ergreifend, erschütternd, erbauend. Ein Gefühlskosmos, das Mahler in all seinen Facetten großartig umfasst, den Hörer bisweilen verstört zurücklässt,

By Thomas Honickel