Salzburg, Salzburger Landestheater, Premiere COSI FAN TUTTE, 20.01.2013

Salzburg, Salzburger Landestheater, Premiere COSI FAN TUTTE, 20.01.2013
landestheater_salzburg_logo

Salzburger Landestheater

Premiere COSI FAN TUTTE

 
Eine Neuinszenierung von Mozarts „Così fan tutte“ am 20. Jänner ist erste Opernpremiere im neuen Jahr. Die Geschichte von zwei jungen Männern, die die Treue ihrer Freundinnen mit ihren Verführungskünsten auf die Probe stellen, wird vom römischen Regie-Shootingstar Jacopo Spirei inszeniert. Nach einer ebenso spektakulären wie intelligenten Inszenierung von „Don Giovanni“ in der Spielzeit 2010/2011 begibt sich Jacopo Spirei mit der notwendigen Sensibilität für das psychologische Kammerspiel auf die Suche nach neuen, gegenwärtigen Aspekten der Opera buffa. Zuletzt wurde unter seiner Regie mit „La cambiale di matrimonio“ die neue Opernspielstätte der Vereinigten Bühnen Wien, die Kammeroper, mit großem Erfolg eingeweiht.
Mit Musikdirektor Leo Hussain steht einer der vielversprechendsten Dirigenten seiner Generation am Pult des Mozarteumorchesters Salzburg. Letztes Jahr feierte er neben Alban Bergs „Wozzeck“ am Salzburger Landestheater große Erfolge im Theater an der Wien mit Rossinis „La donna del lago“ und an der Opéra Comique in Paris mit Bizets "Die Perlenfischer".
 
Das Ensemble des Salzburger Landestheaters mit Tamara Gura (Dorabella), Simon Schnorr (Guglielmo) und Marcell Bakonyi (Don Alfonso) wird durch die Gäste Gillian Ramm (Fiordiligi) und Sergey Romanovsky (Ferrando) verstärkt.
 
Pressemeldung Salzburger Landestheater

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub