Rudolstadt, Theater Rudolstadt, Premiere: Der gestiefelte Kater – Sieben Leben, 31.10.2015

Rudolstadt, Theater Rudolstadt, Premiere: Der gestiefelte Kater – Sieben Leben, 31.10.2015
theater_rudolfstadt.png

Theater Rudolstadt

Theater Rudolstadt, Großes Haus © Friederike Lüdde
Theater Rudolstadt, Großes Haus © Friederike Lüdde

Premiere:  Der gestiefelte Kater – Sieben Leben!

Eine spannende Abenteuergeschichte für kleine und große Kinder (5+) nach dem Märchen der Brüder Grimm von Jan Bodinus

Premiere am 31. Oktober 2015, Großes Haus, viele weitere Termine, u.a.  Sa, 31.10.2015 / 16:00 Uhr / Rudolstadt,  So, 01.11.2015 / 16:00 Uhr / Rudolstadt,  Di, 10.11.2015 / 09:00 Uhr / .........

Dieser Grimm’sche Klassiker zur Vorweihnachtszeit dürfte die Kinderherzen höher schlagen lassen, denn Katzen lieben sie alle. Der gestiefelte Kater – Sieben Leben! kommt als pfiffiges, spannendes Märchenabenteuer mit charmanten Figuren auf die Große Bühne des Theaters Rudolstadt. Am 31. Oktober ist Premiere, danach folgen bis über die Weihnachtsfeiertage fünf weitere Familienaufführungen.

In dieser Version trägt der schlaue, umtriebige Held ein echtes Geheimnis in sich: Don Miguel de Salamanca lautet sein eigentlicher Name. Der spanische Edelmann wurde vom bösen Zauberer Zohak in die Katzengestalt gebannt. Nun nutzt er die Gelegenheit, sich an dem Bösewicht zu rächen. Ein doppelter Spaß also für die Zuschauer, wenn der Kater als temperamentvolles und feuriges Musketier zusammen mit dem armen Müllersohn Hans ins Feld zieht. Gemeinsam bieten sie Zohaks Zauberkräften die Stirn und überstehen allerhand Gefahren. Am Ende bekommt Hans seine hübsche Prinzessin Amalie zur Frau. Aber was wird aus dem gestiefelten Kater? Auch darauf hat Autor Jan Bodinus eine überraschende Antwort, soviel ist versprochen!

Jan Bodinus, Schauspieler, Regisseur und Autor in Personalunion, gelang mit diesem Stück eine spielerische, witzige, mit Zaubertricks bespickte und dabei äußerst musikalische Märchenadaption. Am Theater Rudolstadt wird sie von Sebastian Stefan Golser in Szene gesetzt. Im Team mit Kostüm- und Bühnenbildnerin Katharina Philipp, die bekannt ist für ihre farbenfrohen und fantasievollen Ausstattungen, hat er dort schon mehrfach Kinderstücke inszeniert, u. a. das Weihnachtsmärchen „Rotkäppchen“. Auch wieder mit von der Partie ist Schauspielmusiker Thomas Voigt mit einer ganzen Reihe schmissiger Songs im Gepäck.

Regie: Sebastian Stefan Golser, Bühne und Kostüme: Katharina Philipp, Musik: Thomas Voigt

Auf der Bühne stehen: Günther Sturmlechner als Gestiefelter Kater, Tino Kühn als Müllersohn sowie in zahlreichen weiteren Rollen Laura Bettinger, Anna Oussankina und Johannes Geißer.  Es spielen: Laura Bettinger (Prinzessin Amalie/Plotz, der Diener des Königs), Anna Oussankina (Hotz, Diener des Zauberers/Geräuschemacherin/Marquesa), Günther Sturmlechner (Der gestiefelte Kater), Tino Kühn (Hans, der Müllersohn), Johannes Geißer (König Ottokar von Puffenstein/Zohak, der Zauberer)

---| Pressemeldung Theater Rudolstadt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs